Zum Inhalt springen


Podcast: Pflanzenschutz im Gartenbau - Zu den unterschiedlichsten Pflanzenschutzthemen bieten wir fuer Gartenbaustudenten und alle anderen, die sich fuer Krankheiten und Schaedlinge an Pflanzen, deren Biologie und Bekaempfung interessieren, einen woechentlichen Podcast an.


2. Februar 2010

Geschichtliche Entwicklung der Phytomedizin und des Pflanzenschutzes

  • Frühe Geschichte: Hinweise im Alten Testament (u.a. Heuschrecken, Rostpilze)
  • Aristoteles, Theophrastus von Eresos, Cleidemus (gilt teilweise als Begründer)
  • Mutterkornproblematik speziell im Mittelalter (Antoniusfeuer, Kribbelkrankheit)
  • 18. Jahrhundert: Erste mikroskopische Beschreibungen von Pilzen, Nomenklatur, Hinweise u.a. zu Mehltau, Weizensteinbrand
  • 19. Jahrhundert: Anton de Bary liefert den Beweis, dass Pilze Krankheiten hervorrufen können
  • Erstes Pflanzenschutzbuch (Julius Kühn), Entdeckung der Bordeaux-Brühe (Millardet)
  • Erste Erkenntnisse zu Viren („contagium vivum fluidum“)
  • 20. und 21. Jahrhundert: Orientierung zur Biologie und Biochemie der Schaderreger, weitere Erfolge in der Virologie
  • Entwicklung von Prognosemodellen, Biologische Schädlingsbekämpfung
  • Molekulare Methoden und Nachweistechniken (u.a. ELISA, PCR)
  • 40er Jahre u.a. E 605; 70er Jahre u.a. Pyrethroide; 90er Jahre: u.a. Neonicotinoide
  • Entdeckung von Resistenzgenen und deren Einsatz in der Züchtung
  • Aktuell: Klimawandel, Einschleppung fremdländischer Arten, rechtliche Rahmenbedingungen
  • Fazit: „Es bleibt weiter spannend und wird nie langweilig“
  • Literaturempfehlungen: Braun, 1965: Geschichte der Phytomedizin; Mayer, 1959: 4500 Jahre Pflanzenschutz

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de

6. Januar 2009

Anton de Bary

* Berühmte Persönlichkeit im Pflanzenschutz mit Weltruf
* Thematisch verbunden mit Rostpilze, Falscher Mehltau, Kraut- und Braunfäule
* Am 26.01.1831 in Frankfurt am Main geboren
* Frühe botanische Studien, Herbarium, Kontakt mit Georg Fresenius
* 1849 Medizin studiert (Heidelberg, Berlin), 1853 promoviert
* Ab 1853 Privatdozent Tübingen, ab 1855 Professor Freiburg, ab 1867 Professor Halle, ab 1872 Professor Straßburg
* Am 19.01.1888 gestorben (bösartiger Tumor Oberkiefer) mit 57 Jahren
* Untersuchungen zur These: Pilze sind Ursachen von Erkrankungen
* 1853 (Brandpilze), 1864 (Wirtswechsel Getreideschwarzrost), 1861 (Kraut- und Braunfäule an Kartoffel)
* Weitere Arbeitsgebiete (Algen, Pflanzenanatomie, Flechten)
* 1884 Buchveröffentlichung (Vergleichende Morphologie und Biologie der Pilze, Mycetozoen und Bacterien)
* Besondere Gabe zum genauen Hinsehen und Beobachten
* Viele Nachrufe, u.a. in „Die Naturwissenschaften“ 1931von Ed. Fischer,
„Zeitschrift für Botanik“ 1930/1931 von Ludwig Jost

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de

23. Dezember 2008

Geschichten zum Pflanzenschutz

* Wie aus Engländern Teetrinker wurden:
* Kaffee ehemals aus Ceylon, Kaffeerost (Hemileia vastatrix) hat den dortigen Kaffeeanbau Mitte des 19. Jahrhunderts zum Erliegen gebracht
* Ersatzweise Anbau von Tee (Pionier: James Taylor), wurde auch nach England geliefert
* Einfluss auf die Präsidentenschaft in den USA:
* Irland 1840, Auftreten der Kraut- und Braunfäule an Kartoffel (Phytophthora infestans)
* Ab 1844: massive Auswirkungen auf die Bevölkerung
* 3 Millionen Menschen sind verhungert und ausgewandert, so auch die Familie Fitzgerald aus Kerry und die Familie Kennedy aus Wexford in die USA
* 1917 wurde dann J.F. Kennedy geboren, der 1960 Präsident der USA wurde
* Giftpilze: Grüner Knollenblätterpilz (lange Latenzzeit, historische Verwendung)
* Fluch des Pharaos (Aflatoxine; Aspergillus flavus), Begriff der Mykotoxine
* Mutterkornpilz, viele Tote im Mittelalter, Sklerotien, führte zur Entdeckung des LSD
* Pilze der Gattung Penicillium, Alexander Fleming, Entwicklung des Penicillin
* Literatur: „Pilzgeschichten“ von Hans und Erika Kothe von 1996 und „Der Pilz, der John F. Kennedy zum Präsidenten machte“ von Bernard Dixon von 1998

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de