Zum Inhalt springen


Podcast: Pflanzenschutz im Gartenbau - Zu den unterschiedlichsten Pflanzenschutzthemen bieten wir fuer Gartenbaustudenten und alle anderen, die sich fuer Krankheiten und Schaedlinge an Pflanzen, deren Biologie und Bekaempfung interessieren, einen woechentlichen Podcast an.


8. Februar 2011

Ulmensterben

  • Ab 1919 erste Meldungen aus den Niederlanden, Ausbreitung in ganz Europa
  • Verschleppung nach USA, Erste Schadenswelle in Europa von 1920-1940
  • Zweite Schadenswelle seit Ende der 60er Jahre (erste Nachweise aus England)
  • Entwicklung der Namensgebung, u.a. Graphium ulmi, Ceratocystis ulmi
  • Ophiostoma ulmi, Ophiostoma novo-ulmi, Ophiostoma himal-ulmi
  • Übertragung der Pilze durch Kleinen und Großen Ulmensplintkäfer
  • Pilzübertragung beim Reifungsfraß der Käfer auf Ulmen
  • Pilzausbreitung in der Pflanze, Thyllenbildung durch die Pflanze, Welketoxine
  • Pilzentwicklung in den Gangsystemen, Beladung des Käfers mit Konidien
  • Heimische Ulmen sind gefährdet (weniger: Ulmus laevis)
  • Symptombeschreibung (u.a. Welke, Blatteinrollungen, Gefäßverbräunungen)
  • Unterschiedliche Strategien zur Bekämpfung (Käferbekämpfung, Fungizideinsatz, Resistenz, Stärkungsmittel)

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de

11. Januar 2011

Kohlhernie

  • Plasmodiophora brassicae, Erstbeschreiber M.S. Woronin 1878
  • Früher als Schleimpilz eingestuft, aktuell den Protisten zugeteilt
  • Kohlhernie, Klumpenfuß, club root, (gallenförmige Wurzeldeformationen)
  • Oberirdisches Welken, absterben von Pflanzen
  • Betroffen: Pflanzen aus der Familie der Brassicaceae; weltweit verbreitet
  • Verwechslungsmöglichkeiten: Kohlgallenrüssler
  • Zyklus des Pilzes umfasst drei Bereiche (Boden, Wurzelhaare, Wurzelrinde)
  • Dauersporen (3 µm) sind lange lebensfähig (bis zu 20 Jahre)
  • Vielfältiger Maßnahmenkatalog (integrierter Ansatz)
  • Saubere Flächen, Fruchtfolge, Kalkung, Nährstoffversorgung, Hitze
  • Bodenentseuchung, Fungizide, resistente Pflanzen

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de

7. Dezember 2010

Arbofux

  • Vorstellung der online-Datenbank Arbofux (www.arbofux.de)
  • Inhalte zu Krankheiten, Schädlingen und Lästlingen an Gehölzen (ohne Obst)
  • Eingrenzung der Möglichkeiten über eine Suchseite mit verschiedenen Suchkriterien
  • Einstellungsmöglichkeiten (u.a. deutsch/lateinisch)
  • Inhalte zu rund 400 Schaderregern mit über 1400 Fotos
  • Aktualisierung der Datenbank mit neuen Schaderregern
  • Pilzzeichnungen mit Beschreibung für die Fachberatung
  • Hinweise zu Pflanzenschutzmitteln (Haus- und Kleingarten, Erwerbsanbau)
  • Erläuterungen zu den Lebensbereichen der Wirtspflanzen
  • Möglichkeit zur Zusendung von Bildern zur Diagnosehilfe
  • Bildrechte liegen bei den jeweiligen Bildautoren (gesonderte Auflistung)
  • Arbofux ist seit Herbst 2010 auf Twitter vertreten (http://twitter.com/arbofux)
  • Zahl der Seitenzugriffe auf Arbofux im Frühjahr/Sommer bis zu 10.000/Monat

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de