Zum Inhalt springen


Podcast: Pflanzenschutz im Gartenbau - Zu den unterschiedlichsten Pflanzenschutzthemen bieten wir fuer Gartenbaustudenten und alle anderen, die sich fuer Krankheiten und Schaedlinge an Pflanzen, deren Biologie und Bekaempfung interessieren, einen woechentlichen Podcast an.


30. November 2010

Ahorn: Krankheiten und Schädlinge

  • Ahorn: Krankheiten und Schädlinge
  • Vorstellung einiger wichtiger/häufiger Schaderreger an Acer
  • Hinweise zur näheren Symptomatik und Biologie
  • Fraß- und Minierschäden am Blatt: Raupen, Blattschneiderbiene, Kastanienminiermotte
  • Blattfleckenpilze: Echter Mehltau, Teerfleckenkrankheit, Weißfleckigkeit, Blattbräunepilze am Bergahorn (Petrakia, Pleuroceras)
  • Saugschäden am Blatt: Zikaden
  • Gallen an Blättern: Hörnchengallmilbe, Ahorngallwespe
  • Trieb-/Stammschäden durch Insekten: Larven von Blausieb und Weidenbohrer, ALB und CLB
  • Trieb-/Stammschäden durch Pilze: Verticillium-Welke, Russrindenkrankheit, Eutypella-Ahornstammkrebs
  • Verweis auf die Datenbank Arbofux

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de

23. November 2010

Mutterkorn

  • Claviceps purpurea, Pilz mit vielen Gesichtern (historisch, pharmakologisch, Pflanzenschutz)
  • Dunkle, bis zu 4 cm große Dauerkörper (Sklerotien) in den Roggenähren
  • Namensableitung über Kornmutter (Geist) oder Bezug als Wehenmittel
  • Insbesondere im Mittelalter Ursache für teils massive Vergiftungsfälle
  • Symptomgruppen: Brandseuche und Kribbelkrankheit; Mortalität bis 20%
  • Schutzpatron Heiliger Antonius; Isenheimer Altar
  • Keimung der Sklerotien, Bildung von Ascosporen in Perithecien
  • Primärinfektion der Roggenblüte, Bildung der Nebenfruchtform (Sphacelia segetum), Sekundärinfektionen weiterer Pflanzen
  • Zyklus von Tulasne aufgeklärt (1850), über 200 Gräser/Getreidearten als Wirtspflanzen
  • Alkaloide sind für die Giftwirkung verantwortlich; Arthur Stoll, Albert Hofmann
  • Lysergsäurederivate wie Ergotamin, Ergometrin oder Ergocryptin
  • Maßnahmen gegen Mutterkorn (u.a.): Saatgutreinigung, Züchtung, Anbautechnik
  • Konsumgetreide vom Gesetzgeber mit Grenzwert von 0,05 Gewichtsprozent

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de

10. August 2010

Hexenringe

  • Kreisförmig angeordnete Fruchtkörper von Hutpilzen im Rasen, Wiese, Waldlichtung
  • Früher ungeklärtes Phänomen (Namensgebung: Hexenringe, fairy-ring)
  • 50-70 Pilzarten bekannt (häufig: Nelkenschwindling, Marasmius oreades)
  • Kurzbiologie eines Hutpilzes (+/- Kreuzungstypen, dikaryotisches Myzel, Schnallenbildung, Fruchtkörper, Hymenium, Basidiosporen)
  • Kreisfläche ist vom Pilz durchwachsen, am Umfang treten die Fruchtkörper auf
  • Ausbildung der Hexenringe in drei unterschiedlichen Typen
  • Typ 1 (abgestorbenes Grasband), Typ 2 (grüner Rasenring), Typ 3 (nur Fruchtkörper)
  • Durchmesser (mehrere 100 Meter möglich), Wachstumsraten 10-35 cm/Jahr
  • Maßnahmen in Abstimmung je nach Hexenring-Typ (u.a. Vertikutieren, Schnitt)
  • Bodenaustausch möglich (Kreisfläche berücksichtigen, Neubesiedlung möglich)
  • Fungizideinsatz (derzeit nur im Ausland, u.a. Azoxystrobin)
  • Statt Bekämpfung: Ein Leben mit dem Pilz, Nutzung essbarer Hutpilze (Nelkenschwindling; Suppenrezept)

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de