Zum Inhalt springen


Podcast: Pflanzenschutz im Gartenbau - Zu den unterschiedlichsten Pflanzenschutzthemen bieten wir fuer Gartenbaustudenten und alle anderen, die sich fuer Krankheiten und Schaedlinge an Pflanzen, deren Biologie und Bekaempfung interessieren, einen woechentlichen Podcast an.


15. Juni 2010

Neem

  • Neem, Niem, Azadirachta indica, Familie der Meliaceae, Heimat: Indien (Burma)
  • Immergrüner Baum (ca. 20 m), eschenartig, nicht frosthart, weißliche Blüten, olivenartige Früchte
  • Intensive wissenschaftliche Untersuchungen seit 1959 (Heinrich Schmutterer)
  • Terpenoide, Azadirachtin (1968), andere Verbindungen (geringerer Mengenanteil)
  • Haupteffekte indirekt über Fraßverhalten, Metamorphose, Fortpflanzung
  • Über die Aufbereitung der Samen zum Handelsprodukt (erstes Produkt 1985)
  • Breit wirksam, 400 Insektenarten, insbesondere gegen Larven („Fraßwirkung“)
  • Einsatzgebiete: Schmetterlinge (Raupen), Käfer, Pflanzensauger (differenziert)
  • Verschiedene Handelsprodukte in Deutschland (Hobby- und Erwerbsgartenbau)
  • Phytotoxizität (kaum), Nützlingsgefährdung (gering), Resistenzgefahr (gering)
  • Wird selber nur von wenigen Krankheiten und Schädlingen geschädigt
  • Vielfältige Einsatzgebiete neben der Gewinnung von Pflanzenschutzmitteln

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de

23. März 2010

Bordeaux-Brühe

  • Entdeckt durch den Franzosen Pierre Marie Alexis Millardet (1838-1902)
  • Früh an botanischen Fragen interessiert, Medizin-Studium
  • Erste Veröffentlichungen zu Botanik (Algen)
  • Zum Botanikstudium nach Deutschland gewechselt (Heidelberg, Freiburg)
  • 1869 Assistent-Professor zur Botanik in Straßburg
  • 1870/71 Militäreinsatz als Arzt im Deutsch-Französischen Krieg
  • Ab 1876 Wechsel nach Bordeaux, Arbeiten zur eingeschleppten Reblaus
  • 1882: Entdeckung, das vom Winzer zum Schutz vor Diebstahl besprühte Weintrauben mit Kupferkalkbrühe kaum Falschen Mehltau hatten
  • 1883: Erste Veröffentlichung von ihm zu dieser Entdeckung in Deutschland
  • Intensive Studien (u.a. zum Mischungsverhältnis) mit Ulysse Gayon
  • 1885 Ergebnisse zur Bordeaux-Brühe (Kupfersulfat plus Kalk) vorgestellt
  • Weltweiter Einsatz als Fungizid, Nebenwirkung auf andere Pilze
  • Kupfersulfat heute noch in Schweiz und Österreich (nicht in Deutschland) zugelassen
  • Bestrebungen den Kupfereintrag im Weinbau zu minimieren (Anreicherung, Probleme)

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de

30. Juni 2009

DDT

  • Eng verbunden mit dem Namen Paul Müller, Firma Geigy, Schweiz
  • Synthese unabhängig davon durch Othmar Zeidler aus Österreich, 1873
  • DDT= Dichlordiphenyltrichloräthan
  • Screening von Chemikalien zur Insektizidprüfung unter Leitung von Paul Läuger
  • Chemikalien-Prüfung mit Hilfe von Schmeissfliegen in der Peet Grady-Kammer
  • Synthese von DDT (1939) nach einem Literaturhinweis aus dem Jahre 1934
  • Paul Müller hat das Potenzial von DDT erkannt und die Entwicklung gefördert
  • Produkte gegen Ektoparasiten (Neocid), bei Textilien (Trix) sowie in der Landwirtschaft (Gesarol; ab 1945 weltweit im Einsatz)
  • Weltweite Bedeutung gegen Ektoparasiten und Krankheitsüberträger mit dem Schwerpunkt zur Bekämpfung der Malaria
  • Nobelpreis für Medizin und Physiologie für Paul Müller am 28.10.1948
  • Probleme (u.a. Breitenwirkung, Persistenz, Akkumulation in der Nahrungskette)
  • Seit 1972 ist DDT in Deutschland in jeglicher Hinsicht verboten (DDT-Gesetz)
  • Unser Pflanzenschutz-Podcast wird am 01. Juli 2009 ein Jahr alt

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de