Zum Inhalt springen


Podcast: Pflanzenschutz im Gartenbau - Zu den unterschiedlichsten Pflanzenschutzthemen bieten wir fuer Gartenbaustudenten und alle anderen, die sich fuer Krankheiten und Schaedlinge an Pflanzen, deren Biologie und Bekaempfung interessieren, einen woechentlichen Podcast an.


25. August 2009

Abiotische Schadursachen

  • Ursachen für Pflanzenschäden: Abiotische oder biotische Ursachen
  • Abiotisch u.a. Klima, Witterung, Boden, Agrartechnik, Luftschadstoffe
  • 30% der Schadursachen sind abiotisch
  • Kälteschäden u.a. rötliche Verfärbungen, Blattkräuselungen (Verwechslungsgefahren)
  • Frostschäden, u.a. Spätfrostschäden (Obstbau-Blüte, Forst-Austrieb)
  • Schutz durch Frostschutzberegnung (Energiefreisetzung; Schutz bis ca. -8°C)
  • Spätfrostschäden auch an Früchten (u.a. Frostgürtel, Längsrisse)
  • Frosttrocknis bei gefrorenem Boden und oberirdischer Verdunstung (Immergrüne Gehölze)
  • Probleme mit Licht/Sonne (Menge, Etiolierung, Wellenlänge)
  • Luftbewegungen (Sturm, Wind, Blattschäden, Windbruch)
  • Niederschläge, Schnee, Hagel, Probleme einer ungleichmäßigen Bewässerung
  • Boden u.a. mit Nährstoffversorgung (Mangel, Überschuss), pH-Wert
  • Symptomatik von Nährstoffmangel teils sehr typisch (z.B. Eisenmangel)
  • Agrartechniken, Schäden durch Pflanzenschutzmittel (gesonderter Podcast)
  • Luftschadstoffe (auch Weichmacher beachten)
  • Literatur: W. Zorn et al.., 2007: Handbuch zur visuellen Diagnose von Ernährungsstörungen bei Kulturpflanzen; Internet: Visuplant; CD-Reihe: Ernesto der FH Weihenstephan

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de

18. August 2009

Trauermücken

  • Familie der Sciaridae (Ordnung Diptera)
  • Natürlicher Lebensraum: Feuchte Substrate, höherer organischer Anteil
  • weltweit 2300 Arten, im Gartenbau meist Bradysia difformis
  • Fraßschäden an Jungpflanzen, Minierfraß im Stängel, Eintrittspforten für Pilze
  • Holometabole Entwicklung (Ei – Larve – Puppe – Imago)
  • 3 mm, dunkel, lange Fühler, 2 Flügel, waagerechte Flügelstellung, gegabelte Medialader
  • Imagines leben nur kurz, Paarung, Eiablage ins Substrat (Eier: 0,2x 2mm)
  • Larven beinlos, dunkle Kopfkapsel, durchschimmernder Körper
  • Zyklus 3-4 Wochen (davon 50% Larvenentwicklung), Verpuppung im Boden
  • Vielfältige Bekämpfungsansätze
  • Parasitäre Nematoden (Steinernema feltiae), Raubmilben (Hypoaspis spp.)
  • Bacillus thuringiensis ssp. israelensis, vorbeugend Gelbtafeln, Pflanzenstärkungsmittel
  • Abdeckung mit feinem Quarzsand, Pflanzenschutzmittel (u.a. Diflubenzuron, Thiacloprid, Thiamethoxam)
  • Insektenfressende Pflanzen, Lagerung von Biosubstraten mit Kompostanteil

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de

11. August 2009

Phytoplasmen

  • Bakterien: Prokaryoten, Zellwand, 1 µm, wachsen auf künstlichen Nährböden
  • Phytoplasmen: Prokaryoten, keine Zellwand, dreischichtige Membran, 0,2 µm, Klasse der Mollicutes
  • Nur intrazellulär in den Siebröhren des Phloems: Obligate Parasiten
  • Vor 1994 als MLO bezeichnet, weltweit von Bedeutung
  • Eingeschränkte Namensgebung, z.B. Candidatus Phytoplasma mali
  • Grundlage für die Artbezeichnung: Genetische Übereinstimmung der 16S rRNA (größer 97,5%)
  • Symptome Pflanzen-Erreger abhängig, Nachweis nur im Labor mittels PCR
  • Übertragungswege: Phloemsaugende Insekten (speziell Blattsauger)
  • Abgabe erst nach einer Inkubationszeit (Vermehrung im Insekt)
  • Weitere Übertragungen durch Veredlungen, Vollparasiten, Wurzelverwachsungen, keine mechanische Übertragung
  • Apfeltriebsucht: u.a. Hexenbesen, nicht verwertbare Früchte, Blattsauger
  • Birnenverfall (pear decline): u.a. zeitige Rotfärbung im Spätsommer, geringer Fruchtansatz, Verlauf von Faktoren abhängig (Sorte, Unterlage)
  • Im Versuch: Konstruktiver Einsatz der Kettensäge beim Birnenverfall
  • Vorbeugung wichtig, u.a. Quarantäne, geprüftes Pflanzmaterial, Vektorenbekämpfung

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de