Zum Inhalt springen


Podcast: Pflanzenschutz im Gartenbau - Zu den unterschiedlichsten Pflanzenschutzthemen bieten wir fuer Gartenbaustudenten und alle anderen, die sich fuer Krankheiten und Schaedlinge an Pflanzen, deren Biologie und Bekaempfung interessieren, einen woechentlichen Podcast an.


4. Januar 2011

Gallmücken

  • Artenreiche Insektenfamilie (Cecidomyiidae), in Deutschland 700 Arten
  • Imago: 2-4 mm, Flügel wenig Adern, Augenbrücke, perlschnurartige Fühler (behaart), lange Beine, leben nur wenige Tage
  • Larve: 2-3 mm, weiß-farblos, reduzierte Kopfkapsel, bauchseits mit Brustgräte
  • Je nach Art (drei) unterschiedliche Ernährungsweisen
  • Räuber: u.a. zur biologischen Schädlingsbekämpfung, über 130 Arten bekannt
  • Saprophytisch/mycetophag: Ernährung über Pilze gilt als ursprüngliche Nahrung
  • Phytophag: Häufig, aber nicht immer, mit einer Gallenbildung an den Pflanzen
  • Gallmückenentwicklung teils mit Paedogenese
  • Vorstellung verschiedener (gartenbaulicher) Gallmückenarten
  • Hessenmücke, Kohldrehherzmücke, Birnengallmücke, Veilchenblattrollgallmücke, Buchenblattgallmücke, Rosenblattgallmücke, Weidenrosengallmücke, „Okuliermade“
  • Ältere Literatur zu Gallmücken aus der Neuen Brehm Bücherei (60er/70er Jahre)
  • Gallenbestimmung mittels der Gallenbücher von Buhr

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de

2. November 2010

Ameisen

  • Eigene Insektenfamilie (Formicidae), gehört zu den Hautflüglern
  • Weltweit 10.000 Arten, in Deutschland etwa 160, sozial lebende Tiere
  • Kastenbildung: Königin, Arbeiterin, Männchen; holometabole Entwicklung
  • Ernährung: tierische Nahrung und/oder Honigtau, Spezialisten: Pilzzucht
  • Probleme durch die Förderung von Blattläusen, als Lästlinge im Garten
  • Vielfältige Maßnahmen: Blumentopf, Leimringe, Wassergraben, Duftstoffe,
  • Haushaltsinsektizide (Spray, Köderdosen)
  • Biologisch: Ameisenlöwe (Larve der Ameisenjungfer) in sandigen Böden
  • Gäste und Mitbewohner im Ameisennest: Rosenkäfer, Ameisenblattkäfer
  • Botanische Besonderheit: Myrmecochorie (Samenverbreitung durch Ameisen)
  • Literatur: „Bernhard Seifert: Ameisen beobachten, bestimmen aus dem Naturbuch Verlag“

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de

26. Oktober 2010

Laufkäfer

  • Käferfamilie der Carabidae; weltweit 40.000 Arten, Deutschland 500 Arten
  • Als Larve und Imago meist räuberisch (am Boden) aktiv
  • Teils mit breitem Nahrungsspektrum, teils spezialisiert (z.B. auf Schnecken)
  • Entwicklung holometabol, drei Larvenstadien, meist eine Generation pro Jahr
  • Herbst- und Frühjahrsbrüter zu unterscheiden, Käfer weiter lebensfähig
  • Nahrungsaufnahme: extraintestinale Verdauung
  • Die meisten Arten sind nicht flugfähig; verschiedene Feinde am Boden
  • Abgabe von Verdauungssäften oder aus Hinterleibsdrüsen (Bombardierkäfer)
  • Laufkäfer als Schädlinge, u.a. Getreidelaufkäfer, Erdbeerkäfer
  • Förderung im Garten, u.a. Unterschlupfmöglichkeiten, alte Baumstümpfe
  • Biologische Schädlingsbekämpfung mit Großem Puppenräuber in Amerika
  • Literatur: „Marienkäfer, Glühwürmchen, Florfliege und Co./ Lohrer“, „Laufkäfer: Beobachtung, Lebensweise/Wachmann et al.“, „Laufkäfer/Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung“

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de