8. Februar 2011
- Ab 1919 erste Meldungen aus den Niederlanden, Ausbreitung in ganz Europa
- Verschleppung nach USA, Erste Schadenswelle in Europa von 1920-1940
- Zweite Schadenswelle seit Ende der 60er Jahre (erste Nachweise aus England)
- Entwicklung der Namensgebung, u.a. Graphium ulmi, Ceratocystis ulmi
- Ophiostoma ulmi, Ophiostoma novo-ulmi, Ophiostoma himal-ulmi
- Übertragung der Pilze durch Kleinen und Großen Ulmensplintkäfer
- Pilzübertragung beim Reifungsfraß der Käfer auf Ulmen
- Pilzausbreitung in der Pflanze, Thyllenbildung durch die Pflanze, Welketoxine
- Pilzentwicklung in den Gangsystemen, Beladung des Käfers mit Konidien
- Heimische Ulmen sind gefährdet (weniger: Ulmus laevis)
- Symptombeschreibung (u.a. Welke, Blatteinrollungen, Gefäßverbräunungen)
- Unterschiedliche Strategien zur Bekämpfung (Käferbekämpfung, Fungizideinsatz, Resistenz, Stärkungsmittel)
… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de
Podcast: Play in new window | Download
11. Januar 2011
- Plasmodiophora brassicae, Erstbeschreiber M.S. Woronin 1878
- Früher als Schleimpilz eingestuft, aktuell den Protisten zugeteilt
- Kohlhernie, Klumpenfuß, club root, (gallenförmige Wurzeldeformationen)
- Oberirdisches Welken, absterben von Pflanzen
- Betroffen: Pflanzen aus der Familie der Brassicaceae; weltweit verbreitet
- Verwechslungsmöglichkeiten: Kohlgallenrüssler
- Zyklus des Pilzes umfasst drei Bereiche (Boden, Wurzelhaare, Wurzelrinde)
- Dauersporen (3 µm) sind lange lebensfähig (bis zu 20 Jahre)
- Vielfältiger Maßnahmenkatalog (integrierter Ansatz)
- Saubere Flächen, Fruchtfolge, Kalkung, Nährstoffversorgung, Hitze
- Bodenentseuchung, Fungizide, resistente Pflanzen
… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de
Podcast: Play in new window | Download
7. Dezember 2010
- Vorstellung der online-Datenbank Arbofux (www.arbofux.de)
- Inhalte zu Krankheiten, Schädlingen und Lästlingen an Gehölzen (ohne Obst)
- Eingrenzung der Möglichkeiten über eine Suchseite mit verschiedenen Suchkriterien
- Einstellungsmöglichkeiten (u.a. deutsch/lateinisch)
- Inhalte zu rund 400 Schaderregern mit über 1400 Fotos
- Aktualisierung der Datenbank mit neuen Schaderregern
- Pilzzeichnungen mit Beschreibung für die Fachberatung
- Hinweise zu Pflanzenschutzmitteln (Haus- und Kleingarten, Erwerbsanbau)
- Erläuterungen zu den Lebensbereichen der Wirtspflanzen
- Möglichkeit zur Zusendung von Bildern zur Diagnosehilfe
- Bildrechte liegen bei den jeweiligen Bildautoren (gesonderte Auflistung)
- Arbofux ist seit Herbst 2010 auf Twitter vertreten (http://twitter.com/arbofux)
- Zahl der Seitenzugriffe auf Arbofux im Frühjahr/Sommer bis zu 10.000/Monat
… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de
Podcast: Play in new window | Download