15. Juni 2010
- Neem, Niem, Azadirachta indica, Familie der Meliaceae, Heimat: Indien (Burma)
- Immergrüner Baum (ca. 20 m), eschenartig, nicht frosthart, weißliche Blüten, olivenartige Früchte
- Intensive wissenschaftliche Untersuchungen seit 1959 (Heinrich Schmutterer)
- Terpenoide, Azadirachtin (1968), andere Verbindungen (geringerer Mengenanteil)
- Haupteffekte indirekt über Fraßverhalten, Metamorphose, Fortpflanzung
- Über die Aufbereitung der Samen zum Handelsprodukt (erstes Produkt 1985)
- Breit wirksam, 400 Insektenarten, insbesondere gegen Larven („Fraßwirkung“)
- Einsatzgebiete: Schmetterlinge (Raupen), Käfer, Pflanzensauger (differenziert)
- Verschiedene Handelsprodukte in Deutschland (Hobby- und Erwerbsgartenbau)
- Phytotoxizität (kaum), Nützlingsgefährdung (gering), Resistenzgefahr (gering)
- Wird selber nur von wenigen Krankheiten und Schädlingen geschädigt
- Vielfältige Einsatzgebiete neben der Gewinnung von Pflanzenschutzmitteln
… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de
Podcast: Play in new window | Download
23. März 2010
- Entdeckt durch den Franzosen Pierre Marie Alexis Millardet (1838-1902)
- Früh an botanischen Fragen interessiert, Medizin-Studium
- Erste Veröffentlichungen zu Botanik (Algen)
- Zum Botanikstudium nach Deutschland gewechselt (Heidelberg, Freiburg)
- 1869 Assistent-Professor zur Botanik in Straßburg
- 1870/71 Militäreinsatz als Arzt im Deutsch-Französischen Krieg
- Ab 1876 Wechsel nach Bordeaux, Arbeiten zur eingeschleppten Reblaus
- 1882: Entdeckung, das vom Winzer zum Schutz vor Diebstahl besprühte Weintrauben mit Kupferkalkbrühe kaum Falschen Mehltau hatten
- 1883: Erste Veröffentlichung von ihm zu dieser Entdeckung in Deutschland
- Intensive Studien (u.a. zum Mischungsverhältnis) mit Ulysse Gayon
- 1885 Ergebnisse zur Bordeaux-Brühe (Kupfersulfat plus Kalk) vorgestellt
- Weltweiter Einsatz als Fungizid, Nebenwirkung auf andere Pilze
- Kupfersulfat heute noch in Schweiz und Österreich (nicht in Deutschland) zugelassen
- Bestrebungen den Kupfereintrag im Weinbau zu minimieren (Anreicherung, Probleme)
… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de
Podcast: Play in new window | Download
30. Juni 2009
- Eng verbunden mit dem Namen Paul Müller, Firma Geigy, Schweiz
- Synthese unabhängig davon durch Othmar Zeidler aus Österreich, 1873
- DDT= Dichlordiphenyltrichloräthan
- Screening von Chemikalien zur Insektizidprüfung unter Leitung von Paul Läuger
- Chemikalien-Prüfung mit Hilfe von Schmeissfliegen in der Peet Grady-Kammer
- Synthese von DDT (1939) nach einem Literaturhinweis aus dem Jahre 1934
- Paul Müller hat das Potenzial von DDT erkannt und die Entwicklung gefördert
- Produkte gegen Ektoparasiten (Neocid), bei Textilien (Trix) sowie in der Landwirtschaft (Gesarol; ab 1945 weltweit im Einsatz)
- Weltweite Bedeutung gegen Ektoparasiten und Krankheitsüberträger mit dem Schwerpunkt zur Bekämpfung der Malaria
- Nobelpreis für Medizin und Physiologie für Paul Müller am 28.10.1948
- Probleme (u.a. Breitenwirkung, Persistenz, Akkumulation in der Nahrungskette)
- Seit 1972 ist DDT in Deutschland in jeglicher Hinsicht verboten (DDT-Gesetz)
- Unser Pflanzenschutz-Podcast wird am 01. Juli 2009 ein Jahr alt
… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de
Podcast: Play in new window | Download