Zum Inhalt springen


Podcast: Pflanzenschutz im Gartenbau - Zu den unterschiedlichsten Pflanzenschutzthemen bieten wir fuer Gartenbaustudenten und alle anderen, die sich fuer Krankheiten und Schaedlinge an Pflanzen, deren Biologie und Bekaempfung interessieren, einen woechentlichen Podcast an.


28. September 2010

Kiefernholznematode

  • Nematoden mit vielfältigem Nahrungsspektrum, teils auch im Holz schädigend
  • Kiefernholznematode (Bursaphelenchus xylophilus), EU-Quarantäne-Schädling
  • Heimat in Nordamerika, Verschleppung nach Asien, Europa: Portugal 1999
  • Anfällig u.a. Pinus sylvestris, Pinus nigra; teils wird Befall auch von anderen Gattungen toleriert (Infektionsquelle)
  • Rascher Schadensverlauf innerhalb von Wochen (hohes Schadpotenzial)
  • Übertragung durch Bockkäfer als Vektor (Gattung Monochamus)
  • Übertritt auf den Käfer erst nach der Verpuppung, Übertragung bei Eiablage oder Reifungsfraß
  • Geschwächte oder abgetötete Pflanzen werden dann wieder vom Käfer besiedelt
  • Warme Sommertemperaturen sind Bedingung für einen größeren Schadverlauf
  • Ursache des Absterbens noch in der Diskussion (Vorstellung der Ansätze)
  • Diagnose der Nematoden und Käfer bevorzugt über molekularbiologische Methoden
  • Einschleppung verhindern, Verpackungsholz behandeln, Monitoring, Meldepflicht
  • Am befallenen Baum ist keine Heilung mehr möglich

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de

21. September 2010

Wespen

  • Begriff „Wespe“ vielfältig genutzt, i.e.S. Familie der Vespidae (Faltenwespen)
  • Längsfaltung der Vorderflügel, Unterteilung in vier Unterfamilien
  • Biologie: solitär lebend, sozial lebend, parasitisch lebend
  • Solitär: Weibchen sorgt selbst für seine Nachkommen, Schlupf im Frühjahr
  • Sozial: Ausbildung von Arbeiterinnen, Überwinterung als begattete Königin
  • Larven stets mit tierischer Nahrung (Larven, Raupen): Nützlingseffekt
  • Tagesleitung: Hornissennest normaler Größe mit ca. 500 g Insekten pro Tag
  • Lästig: Deutsche Wespe und Gemeine Wespe, Dunkelhöhlenbrüter
  • Je nach Art andere Nestfarbe und Kopfzeichnung
  • Giftigkeit: LD-50 Wert bei Biene geringer als bei Wespe, Allergien beachten
  • Frei hängende Wespennester: meist Sächsische Wespe (friedfertig)
  • Wespen: geschützt; Hornisse: besonders geschützt (Bundesartenschutz-Verordnung)
  • Hilfe u.a. Feuerwehr, Imker, Schädlingsbekämpfer
  • Haushaltsinsektizide (Pyrethroide), Zeitpunkt beachten, Schutzkleidung
  • Vorbeugende Maßnahmen (u.a. Abdecken von Speisen, Strohhalm trinken)
  • Literatur: Rolf Witt (Wespen beobachten, bestimmen); Heiko Bellmann (Bienen, Wespen, Ameisen)

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de

14. September 2010

Julius Kühn

  • Zählt neben Anton de Bary zu den berühmten deutschen Phytopathologen
  • Namentlich verewigt u.a. im Julius-Kühn-Institut (JKI)
  • Praktischer Wissenschaftler, Mikroskopeinsatz, Weitsicht, Hochschullehrer
  • Nicht nur im Pflanzenschutz aktiv sondern auch in anderen Bereichen (Tierzucht)
  • 1825 -1910, Landwirt, Gutsverwalter, Studium, Promotion zu Brandpilzen
  • Buch-Veröffentlichung 1858: „Die Krankheiten der Kulturgewächse, ihre Ursachen und ihre Verhütung
  • Ab 1862 Professor in Halle, vielschichtige wegbereitende Arbeiten im Pflanzenschutz
  • Rübenzystenälchen-Arbeiten, Aufbau einer Versuchsstation, Lehrinstitute
  • Veröffentlichung zur Tierzucht, Museum für Haustierkunde Julius Kühn in Halle
  • Julius-Kühn-Preis der DPG
  • „Ich schreibe nicht Euch zu gefallen – Ihr sollt was lernen !“

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de