Zum Inhalt springen


Podcast: Pflanzenschutz im Gartenbau - Zu den unterschiedlichsten Pflanzenschutzthemen bieten wir fuer Gartenbaustudenten und alle anderen, die sich fuer Krankheiten und Schaedlinge an Pflanzen, deren Biologie und Bekaempfung interessieren, einen woechentlichen Podcast an.


25. Januar 2011

Prachtkäfer

  • Familie der Prachtkäfer (Buprestidae), 16.000 Arten (speziell in den Tropen)
  • Auffällig bunt meist gefärbt, Käfer mit kompakter Form, harter Panzer
  • Käfer „schädigen“ durch Pollenfraß und teils leichten Lochfraß an Blättern
  • Larven leben insbesondere in Holz/Rinde von Laub- und Nadelgehölzen
  • Gelten als Sekundärschädlinge, da sie geschwächte Bäume bevorzugen
  • Wirtspflanzensuche der Weibchen teils mit Infrarotsensoren
  • Unterschiedliche Larventypen (Agrilus- und Buprestis-Typ)
  • Nähere Larvenunterscheidung im Aussehen, der Fortbewegung im Gang und der Verpuppung
  • Viele Prachtkäferarten sind geschützt (Rote Liste), sind wichtige Totholzarten
  • Manche Arten können bei geschwächten Bäumen auch stark schädlich werden
  • Kurze Vorstellung einiger teils schädlicher Arten, u.a. Birnenprachtkäfer, Grüner Wacholderprachtkäfer, Buchenprachtkäfer
  • Einige Arten mit exotischer Lebensweise (u.a. Platzminen in Blättern)

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de

18. Januar 2011

Otto Appel

  • Gilt als Nestor des Deutschen Pflanzenschutzes
  • Geboren am 19. Mai 1867 in Coburg, schwere Krankheit in der Kindheit
  • Interesse an botanischen Themen, spätere Lehre in einer Apotheke
  • Wanderjahre in der Schweiz, Studium, promovierte zum Thema Pflanzengallen
  • Ab 1899 an der neu gegründeten „Biologischen Abteilung für Land- und Forstwirtschaft des Kaiserlichen Gesundheitsamtes“ in Berlin
  • Ab 1920 Direktor der dann „Biologischen Reichsanstalt für Land- und Forstwirtschaft“ bis zur Pensionierung 1933
  • Ausbau und Etablierung dieser Anstalt (der späteren BBA bzw. JKI)
  • Forschungsarbeiten zum Pflanzenschutz bei Kartoffeln
  • Wegbegleiter zum ersten deutschen Pflanzenschutzgesetz von 1937
  • Hochschullehrer, Mitherausgeber des „Sorauer“, Begriff „Pflanzenmedizin“
  • Gestorben am 10. November 1952, begraben in Berlin-Dahlem (Ehrengrabstätte)
  • Otto-Appel-Denkmünze wird alle zwei Jahre verliehen
  • Gustav Otto Appel (Sohn) schlug eine fachlich ähnliche Karriere ein (1897-1976)

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de

11. Januar 2011

Kohlhernie

  • Plasmodiophora brassicae, Erstbeschreiber M.S. Woronin 1878
  • Früher als Schleimpilz eingestuft, aktuell den Protisten zugeteilt
  • Kohlhernie, Klumpenfuß, club root, (gallenförmige Wurzeldeformationen)
  • Oberirdisches Welken, absterben von Pflanzen
  • Betroffen: Pflanzen aus der Familie der Brassicaceae; weltweit verbreitet
  • Verwechslungsmöglichkeiten: Kohlgallenrüssler
  • Zyklus des Pilzes umfasst drei Bereiche (Boden, Wurzelhaare, Wurzelrinde)
  • Dauersporen (3 µm) sind lange lebensfähig (bis zu 20 Jahre)
  • Vielfältiger Maßnahmenkatalog (integrierter Ansatz)
  • Saubere Flächen, Fruchtfolge, Kalkung, Nährstoffversorgung, Hitze
  • Bodenentseuchung, Fungizide, resistente Pflanzen

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de