Zum Inhalt springen


Podcast: Pflanzenschutz im Gartenbau - Zu den unterschiedlichsten Pflanzenschutzthemen bieten wir fuer Gartenbaustudenten und alle anderen, die sich fuer Krankheiten und Schaedlinge an Pflanzen, deren Biologie und Bekaempfung interessieren, einen woechentlichen Podcast an.


30. November 2010

Ahorn: Krankheiten und Schädlinge

  • Ahorn: Krankheiten und Schädlinge
  • Vorstellung einiger wichtiger/häufiger Schaderreger an Acer
  • Hinweise zur näheren Symptomatik und Biologie
  • Fraß- und Minierschäden am Blatt: Raupen, Blattschneiderbiene, Kastanienminiermotte
  • Blattfleckenpilze: Echter Mehltau, Teerfleckenkrankheit, Weißfleckigkeit, Blattbräunepilze am Bergahorn (Petrakia, Pleuroceras)
  • Saugschäden am Blatt: Zikaden
  • Gallen an Blättern: Hörnchengallmilbe, Ahorngallwespe
  • Trieb-/Stammschäden durch Insekten: Larven von Blausieb und Weidenbohrer, ALB und CLB
  • Trieb-/Stammschäden durch Pilze: Verticillium-Welke, Russrindenkrankheit, Eutypella-Ahornstammkrebs
  • Verweis auf die Datenbank Arbofux

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de

23. November 2010

Mutterkorn

  • Claviceps purpurea, Pilz mit vielen Gesichtern (historisch, pharmakologisch, Pflanzenschutz)
  • Dunkle, bis zu 4 cm große Dauerkörper (Sklerotien) in den Roggenähren
  • Namensableitung über Kornmutter (Geist) oder Bezug als Wehenmittel
  • Insbesondere im Mittelalter Ursache für teils massive Vergiftungsfälle
  • Symptomgruppen: Brandseuche und Kribbelkrankheit; Mortalität bis 20%
  • Schutzpatron Heiliger Antonius; Isenheimer Altar
  • Keimung der Sklerotien, Bildung von Ascosporen in Perithecien
  • Primärinfektion der Roggenblüte, Bildung der Nebenfruchtform (Sphacelia segetum), Sekundärinfektionen weiterer Pflanzen
  • Zyklus von Tulasne aufgeklärt (1850), über 200 Gräser/Getreidearten als Wirtspflanzen
  • Alkaloide sind für die Giftwirkung verantwortlich; Arthur Stoll, Albert Hofmann
  • Lysergsäurederivate wie Ergotamin, Ergometrin oder Ergocryptin
  • Maßnahmen gegen Mutterkorn (u.a.): Saatgutreinigung, Züchtung, Anbautechnik
  • Konsumgetreide vom Gesetzgeber mit Grenzwert von 0,05 Gewichtsprozent

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de

16. November 2010

Biber

  • Weltweit zweitgrößtes Nagetier, Castor fiber
  • Früher teils großflächig ausgerottet (Felle, Nahrung, Bibergeil)
  • In Bayern leben heute 12.000 Biber, besonders streng geschützte Tiere
  • Kopf-Rumpflänge ca. 1 m, beschuppter Schwanz (Biberkelle), bis zu 30 kg
  • Optimal an das Leben im Wasser angepasst (schwimmen, tauchen)
  • Meißelartige, nachwachsende Schneidezähne, Biber sind reine Vegetarier
  • Nahrung: Vegetationszeit (Gräser, Kräuter, Schilf), Winter (Rinde von Gehölzen)
  • Fraß an Feldfrüchten, Fällung und/oder Schädigung von Gehölzen (wassernah)
  • Wohnkesselbildung (Erdbau, Mittelbau, Biberburg); Einbruchgefahr
  • Fachkundige Beratung (zuständig: Untere Naturschutzbehörde), Biberberater
  • Maßnahmen (u.a. Drahtgitter, Elektrozäune, Dämme regulieren)
  • Fang und Abtötung der Tiere (Sonderfall)
  • Dämmerungs- und nachtaktiv, kein Winterschlaf, Alter bis zu 15 Jahre
  • Informationen: Broschüren zum Biber vom Bayerischen Landesamt für Umwelt
  • Buch/Netz: Zahner et al. (Der Biber: Die Rückkehr der Burgherren); www.biber.info

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de