Zum Inhalt springen


Podcast: Pflanzenschutz im Gartenbau - Zu den unterschiedlichsten Pflanzenschutzthemen bieten wir fuer Gartenbaustudenten und alle anderen, die sich fuer Krankheiten und Schaedlinge an Pflanzen, deren Biologie und Bekaempfung interessieren, einen woechentlichen Podcast an.


26. Januar 2010

Neobiota: Neophyten und Neozoen

  • Neobiota: Auftreten und Verbreitung neuer Arten in einem Gebiet nach dem Jahre 1492 (Entdeckung von Amerika)
  • Neophyten (neue Pflanzen), Neozoen (neue Tiere), Neomyceten (neue Pilze)
  • Invasive Art: Die neue Art breitet sich rasch aus und sorgt für Probleme (ökologisch, ökonomisch, gesundheitlich)
  • Vorstellung von 3 Neophyten und 3 Neozoen
  • Ambrosia: Stammt aus den USA, hohe Pollenproduktion (hoch allergen)
  • Herkulesstaude: Starke Hautreaktionen nach Saftkontakt unter Sonnenlicht
  • Indisches Springkraut: Ehemals als Zierpflanze nach Europa eingeführt, Himalaya
  • Asiatischer Marienkäfer: Ehemals als Nützling eingesetzt, vielfältige Probleme
  • Kastanienminiermotte: Heimat ungewiss, Schädigungen geringer als ehemals vermutet
  • Kiefernholznematode: Bockkäfer sind Überträger, Verpackungsmaterial behandeln
  • Für Europa sind 11.000 Neobiota beschrieben (Deutschland: 1.800 Arten)
  • Neobiota-Datenbanken im Netz: www.europe-aliens.org; www.nobanis.org
  • Neobiota (und deren Verschleppung) war für den Pflanzenschutz früh von Interesse (IPPC, EPPO)
  • Vielfältige Literatur zum Thema, u.a. „Die Ameise als Tramp“ von Bernhard Kegel und „Biologische Invasionen: Neophyten und Neozoen in Mitteleuropa“ von Ingo Kowarik

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de

19. Januar 2010

Bakterien als Krankheitserreger an Pflanzen (Teil 2)

  • Häufige Symptome: Blattflecken, Nassfäule, Brände, Welke, Tumore
  • Symptome sind kein Ausschlusskriterium, nur als Anhaltspunkt nutzbar
  • Keine Begrenzung auf bestimmte Pflanzenorgane, Vorstellung einiger Bakteriosen
  • Fettfleckenkrankheit der Bohne (Pseudomonas syringae pv. phaseolicola)
  • Wurzelkropf (Agrobacterium tumefaciens)
  • Weichfäule (Erwinia carotovora ssp. carotovora)
  • Bakterielle Welke der Tomate (Clavibacter michiganensis ssp. michiganensis)
  • Feuerbrand (Erwinia amylovora)
  • Diagnose mittels Symptome, Mikroskop, Labor (klassisch, PCR, ELISA)
  • Einsatz von Bakteriziden (Sonderfall), Nebenwirkung von Fungiziden
  • Schwerpunkt auf vorbeugende Maßnahmen (stets erregerabhängig)
  • Gesundes Saatgut, kranke Pflanzen entfernen, Verletzungen reduzieren
  • Bewässerung und Nährstoffversorgung anpassen
  • Versuche zur biologischen Bekämpfung, Quarantänemaßnahmen
  • Frühe züchterische Erfolge (transgener Reis bei Xanthomonas oryzae pv. oryzae)

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de

12. Januar 2010

Bakterien als Krankheitserreger an Pflanzen (Teil 1)

  • Als Schaderregergruppe oft zu Unrecht vernachlässigt
  • Wegbereiter in der Geschichte sind u.a. Robert Koch, Jan Hendrik Wakker, Erwin Smith
  • Seit ca. 1900 eigener Zweig innerhalb der Phytomedizin
  • Größe: ca. 1 µm, Prokaryoten, stäbchenförmig, teilweise mit Begeißelung
  • Zellwand aus Murein, Gramfärbung (positiv/negativ)
  • Unterschiede zwischen Subspecies (ssp.) und Pathovar (pv.)
  • Es gibt mehrere Hundert durch Bakterien an Pflanzen verursachte Krankheiten
  • Nicht alle Bakterien sind pathogen (u.a. Symbionten, Saprophyten, Epiphyten)
  • Zur erfolgreichen Infektion sind Pflanze, Pathogen und Umwelt erforderlich (Dreieck)
  • Eintritt über Wunden (u.a. Schnitt, Hagel) oder natürliche Öffnungen (u.a. Stomata)
  • Ausbreitung der Bakterien in der Pflanze interzellulär oder über das Gefäßsystem
  • Vermehrung der Bakterien durch Teilung (Teilung etwa alle 30-50 Minuten)
  • Aufbau von einem zu 10 Millionen Bakterien innerhalb eines Arbeitstages
  • Symptomatik durch Vermehrung, Produktion von Toxinen, Enzymen und Wuchsstoffen

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de