Zum Inhalt springen


Podcast: Pflanzenschutz im Gartenbau - Zu den unterschiedlichsten Pflanzenschutzthemen bieten wir fuer Gartenbaustudenten und alle anderen, die sich fuer Krankheiten und Schaedlinge an Pflanzen, deren Biologie und Bekaempfung interessieren, einen woechentlichen Podcast an.


30. März 2010

Springschwänze (Collembolen)

  • Urinsekten (Apterygota), meist 1-3 mm, zahlreiche Häutungen
  • Weltweit 7000 Arten, Europa 1500 Arten, hohe Individuenzahlen im Boden
  • Mundwerkzeuge im Kopf versenkt, viergliedrige kurze Fühler, drei Beinpaare
  • Ventraltubus als Multifunktionsorgan am 1. Abdomensegment
  • Retinakulum als Halterung am 3. Abdomensegment
  • Sprunggabel (Furca) am 4. Abdomensegment, Sprünge teils bis 35 cm Höhe
  • Unterscheidung in längliche Formen und kugelige Formen („Kugelspringer“)
  • Morphologische Differenzierung je nach Bodenhorizont unterschiedlich
  • Mundwerkzeuge meist kauend-beißend, teils auch saugend
  • Artabhängig Allesfresser oder Spezialisten (u.a. Algen, Aas, Streuzersetzer, Pilze)
  • Männchen geben gestielte Samentropfen ab, teils besondere Verhaltensweisen
  • Saatgutbehandlung, Tiere abgießen, Substrat trockenhalten, Raubmilben
  • Probleme wenn zu feucht und bei sehr viel zersetzbarer organischer Masse
  • Natürliche Massenansammlungen möglich („Schneeflöhe“), teils Missbrauch auch für Kriegszwecke

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de

23. März 2010

Bordeaux-Brühe

  • Entdeckt durch den Franzosen Pierre Marie Alexis Millardet (1838-1902)
  • Früh an botanischen Fragen interessiert, Medizin-Studium
  • Erste Veröffentlichungen zu Botanik (Algen)
  • Zum Botanikstudium nach Deutschland gewechselt (Heidelberg, Freiburg)
  • 1869 Assistent-Professor zur Botanik in Straßburg
  • 1870/71 Militäreinsatz als Arzt im Deutsch-Französischen Krieg
  • Ab 1876 Wechsel nach Bordeaux, Arbeiten zur eingeschleppten Reblaus
  • 1882: Entdeckung, das vom Winzer zum Schutz vor Diebstahl besprühte Weintrauben mit Kupferkalkbrühe kaum Falschen Mehltau hatten
  • 1883: Erste Veröffentlichung von ihm zu dieser Entdeckung in Deutschland
  • Intensive Studien (u.a. zum Mischungsverhältnis) mit Ulysse Gayon
  • 1885 Ergebnisse zur Bordeaux-Brühe (Kupfersulfat plus Kalk) vorgestellt
  • Weltweiter Einsatz als Fungizid, Nebenwirkung auf andere Pilze
  • Kupfersulfat heute noch in Schweiz und Österreich (nicht in Deutschland) zugelassen
  • Bestrebungen den Kupfereintrag im Weinbau zu minimieren (Anreicherung, Probleme)

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de

16. März 2010

Kleiner Frostspanner

  • Verbreiteter Schädling, Operophtera brumata, Familie der Geometridae (Spanner)
  • Namensableitung: Flugzeit der Falter zu den ersten Herbstfrösten
  • Spannerartige Fortbewegung der Raupen (schon 1600 näher beschrieben)
  • Weibchen mit Stummelflügel, Männchen geflügelt, Paarung auf dem Weg in die Krone
  • Raupenschlupf zum Laubaustrieb, häufige Windverbreitung
  • Abseilen in den Boden etwa im Juni (Verpuppung)
  • Raupe ist polyphag (Laubgehölze, Sträucher, Obst), Ausnahmen bekannt
  • Vielfache Schädigungen (u.a. Knospen, Blüten, Blätter)
  • Nützlingserfolg in Kanada mit eingeführten Raupenfliegen und Schlupfwespen
  • Hobbygarten: Leimring (Anbringung, Besonderheiten), Raupenleim
  • Pflanzenschutzmittel je nach Indikation nutzbar
  • Azadirachtin, Bacillus thuringiensis, Methoxyfenozid, Pyrethrum, Rapsöl, Thiacloprid
  • Klimawandel: Synchronisation zwischen Raupenschlupf und Laubaustrieb gestört

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de