Zum Inhalt springen


Podcast: Pflanzenschutz im Gartenbau - Zu den unterschiedlichsten Pflanzenschutzthemen bieten wir fuer Gartenbaustudenten und alle anderen, die sich fuer Krankheiten und Schaedlinge an Pflanzen, deren Biologie und Bekaempfung interessieren, einen woechentlichen Podcast an.


27. April 2010

Blattläuse

  • Weltweit ca. 3000 Arten, in Europa ca. 850 Arten, gehören zu den Pflanzenläusen
  • 2-4 mm, spindelförmig bis plump, ungeflügelt (Apterae), geflügelt (Alatae)
  • Paarige Siphonen mit Abwehrfunktionen, Honigtau kommt aus dem After
  • Dünner Saugrüssel besteht aus 4 Borsten (Feinaufbau), umgeben von Unterlippe
  • Äußere Borsten gesägt, innere Borsten mit Öffnungen für Phloem und Speichel
  • Problem: Saftentzug, Honigtauproduktion, Blattkräuselungen, Virusübertragung
  • Komplexer Blattlauszyklus, Anholozyklus, Holozyklus, mit/ohne Wirtswechsel
  • Fundatrix, Fundatrigenien, Migrantes, Exsules, Sexuparae, Oviparae
  • Bekämpfung auf vielfältige Weise möglich
  • Vorbeugend (u.a. Stickstoff-Düngung begrenzen)
  • Nützlingseinsatz (u.a. Schlupfwespen, Schwebfliegenlarven, Marienkäfer)
  • Chemisch (u.a. Kali-Seife, Thiacloprid, Rapsöl, Pyrethrine); Gruppen wechseln
  • Viele Verabreichungsformen (u.a. Spritzen, Stäbchen, Spray, AF-Formulierung)
  • Wahl resistenter Pflanzen (Details zur Resistenz beachten)

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de

20. April 2010

Verticillium-Welke

  • Verticillium: quirlige Konidienträger, Konidien in schleimigen Kügelchen
  • Wichtige Welkeerrreger weltweit: Verticillium albo-atrum, Verticillium dahliae
  • Gefäßparasit, Tracheomykose, weltweit Pflanzenausfälle in Milliardenhöhe
  • Bildung von Dauerstrukturen (Dauermyzel, Mikrosklerotien)
  • Verticillium dahliae var. longisporum (mit längeren Konidien)
  • Befällt Zweikeimblättrige Pflanzen, 200 Pflanzenarten
  • Gehölze/Obst, Zierpflanzen, Gemüse, landwirtschaftliche Kulturen, Unkräuter
  • Symptomspektrum: Blattsymptome, Gefäßsymptome, Absterbeerscheinungen
  • Probleme: Überdauerung des Pilzes im Boden, Saatgutübertragung
  • Keimung der Mikrosklerotien, Infektion der Wurzel, Besiedlung der Gefäße
  • Abwehrreaktionen der Pflanzen, Verbreitung des Pilzes in Gefäßen über Konidien
  • Kein Fungizideinsatz möglich, Bodenkontrolle auf Vorkommen von Mikrosklerotien
  • Bodendesinfektion (physikalisch/Dampf oder Solarisation, chemisch, biologisch/Biofumigation)
  • Resistenz von Sorten, Absenken des pH-Wertes (Bildung von HNO2)
  • Kritisch: langlebige Dauerkörper, großer Wirtspflanzenkreis, mangelnde Bekämpfung

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de

13. April 2010

Weiße Fliege

  • Weiße Fliege, Mottenschildläuse, Aleurodina (Hinweise zu den Namen)
  • Weltweites Vorkommen, 1200 Arten, in Europa sind 45 Arten heimisch
  • Gewächshaus: Trialeurodes vaporariorum, Bemisia tabaci
  • Entwicklung über Allometabolie: Ei, 3 Larvenstadien, Puparium, Imago
  • Nur L1 ist beweglich, Puparium saugt weiterhin, Schlupf durch T-Öffnung
  • Diagnose der Arten auch mit Hilfe des Pupariums (Wandung, Borstenkranz)
  • Schäden: Saftentzug (Phloem), Honigtau, Schwärzepilze, Virusübertragung
  • Encarsia formosa: Parasitierung von L3/Puparium und Host-feeding von L1
  • Weitere Nützlinge: Eretmocerus-Arten, Macrolophus-Arten, Amblyseius-Arten
  • Details zum Einsatz mit Nützlingslieferanten klären
  • Zur Befallsüberwachung: Einsatz von Gelbtafeln
  • Chemische Bekämpfung (u.a. Pymetrozin, Flonicamid, Dimethoat, Thiacloprid)
  • Nebenwirkung auf Nützlinge beachten (u.a. Imidacloprid auf Encarsia formosa)
  • Resistenzgefahr beachten
  • Andere Methoden zur Bekämpfung: Einsatz von Pilzen, sterile-male-Technik

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de