- Mit rund 350.000 Käfern artenreichste Tiergruppe weltweit überhaupt
- Auch aus Pflanzenschutzsicht eine wichtige Insektenordnung
- Carl von Linne noch mit 25 Käfer-Gattungen, heute sind allein über 200 Käferfamilien bekannt
- Endungen: -idae (Familie); -inae (Unterfamilie); -oidea (Überfamilie)
- Wichtige Käferliteratur (u.a. Calwer, Edmund Reitter, Freude/Harde/Lohse)
- Klassische Insektengliederung (Caput, Thorax, Abdomen)
- Kopf: Augen (Komplexaugen), Fühler (11-gliedrig), Mundwerkzeuge kauend-beißend
- Komplexe Mundwerkzeuge: Labrum, Mandibeln, Maxillen, Labium sowie Palpen
- Brust: Pronotum, Scutellum, zwei Paar Flügel (Elytren, häutige Flügel), drei Beinpaare
- Hinterleib u.a. mit Kopulationsorganen (u.a. für Bestimmung wichtig)
- Mögliche Verwechslungen von Käfern mit anderen Insekten
- Holometabole Entwicklung, unterschiedliche Fürsorge bis Brutpflege
- Nahrungsquellen: phytophag, carnivor, omnivor
- Manche Käfer sind mit Pilzen oder auch Kot assoziiert (direkt oder indirekt)
… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de
Podcast: Play in new window | Download