- Artenreiche Insektenfamilie (Cecidomyiidae), in Deutschland 700 Arten
 - Imago: 2-4 mm, Flügel wenig Adern, Augenbrücke, perlschnurartige Fühler (behaart), lange Beine, leben nur wenige Tage
 - Larve: 2-3 mm, weiß-farblos, reduzierte Kopfkapsel, bauchseits mit Brustgräte
 - Je nach Art (drei) unterschiedliche Ernährungsweisen
 - Räuber: u.a. zur biologischen Schädlingsbekämpfung, über 130 Arten bekannt
 - Saprophytisch/mycetophag: Ernährung über Pilze gilt als ursprüngliche Nahrung
 - Phytophag: Häufig, aber nicht immer, mit einer Gallenbildung an den Pflanzen
 - Gallmückenentwicklung teils mit Paedogenese
 - Vorstellung verschiedener (gartenbaulicher) Gallmückenarten
 - Hessenmücke, Kohldrehherzmücke, Birnengallmücke, Veilchenblattrollgallmücke, Buchenblattgallmücke, Rosenblattgallmücke, Weidenrosengallmücke, „Okuliermade“
 - Ältere Literatur zu Gallmücken aus der Neuen Brehm Bücherei (60er/70er Jahre)
 - Gallenbestimmung mittels der Gallenbücher von Buhr
 
… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de
Podcast: Play in new window | Download
