* Gemeine Ohrwurm (Forficula auricularia)
 * Ordnung der Dermaptera, weltweit 1300 Arten (bei uns: 7-9 Arten)
 * 1-3 cm, schlank, längere Fühler, paarige Hinterleibszangen (Cerci)
 * Erstes Flügelpaar verkürzt und verhärtet, bedeckt die faltigen Hinterflügel
 * Hemimetabole Entwicklung, 1 Generation pro Jahr, Alter etwa 1 Jahr
 * Winterlager im Boden (5 cm), meist paarweise, Eiablage im Februar 
 * Brutpflege zum Überleben der Eier notwendig (Ablecken der Eier)
 * Oberirdisch dämmerungs- und nachtaktiv, Paarung in der Sommermonaten
 * Nahrungsspektrum: Pflanzen und Verwandte (Schädling) und Tiere (Nützling)
 * Hinweise zu Blutläusen, Blattläusen, Blattsauger
 * Probleme u.a. durch Verunreinigung durch Kot, Störung bei der Weinlese
 * Geschmacksbeeinträchtigungen durch Abwehrsekret beim Wein
 * Nachtlager u.a. als Ohrwurmtopf, Schlafröhren, Bambusröhren 
 * Videos zu Forficula auricularia unter www.arkive.org
 * Themenwünsche für einen Podcastbeitrag ? Mail genügt !
… dann wieder bis Dienstag
 thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de
Podcast: Play in new window | Download

 RSS
 RSS