- Bakterien: Prokaryoten, Zellwand, 1 µm, wachsen auf künstlichen Nährböden
 - Phytoplasmen: Prokaryoten, keine Zellwand, dreischichtige Membran, 0,2 µm, Klasse der Mollicutes
 - Nur intrazellulär in den Siebröhren des Phloems: Obligate Parasiten
 - Vor 1994 als MLO bezeichnet, weltweit von Bedeutung
 - Eingeschränkte Namensgebung, z.B. Candidatus Phytoplasma mali
 - Grundlage für die Artbezeichnung: Genetische Übereinstimmung der 16S rRNA (größer 97,5%)
 - Symptome Pflanzen-Erreger abhängig, Nachweis nur im Labor mittels PCR
 - Übertragungswege: Phloemsaugende Insekten (speziell Blattsauger)
 - Abgabe erst nach einer Inkubationszeit (Vermehrung im Insekt)
 - Weitere Übertragungen durch Veredlungen, Vollparasiten, Wurzelverwachsungen, keine mechanische Übertragung
 - Apfeltriebsucht: u.a. Hexenbesen, nicht verwertbare Früchte, Blattsauger
 - Birnenverfall (pear decline): u.a. zeitige Rotfärbung im Spätsommer, geringer Fruchtansatz, Verlauf von Faktoren abhängig (Sorte, Unterlage)
 - Im Versuch: Konstruktiver Einsatz der Kettensäge beim Birnenverfall
 - Vorbeugung wichtig, u.a. Quarantäne, geprüftes Pflanzmaterial, Vektorenbekämpfung
 
… dann wieder bis Dienstag
 thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de
Podcast: Play in new window | Download
