- Infektionsverlauf in einer Zelle
 - Uncoating, Replikation der Virus RNS, Proteinsynthese, self assembly
 - Weitere Ausbreitung über Plasmodesmen oder Leitgefäße
 - Vielfältige Symptomatik (mikroskopisch, makroskopisch)
 - Ganze Pflanze betroffen (u.a. Stauchung, Wachstumsdepression, Zwergwuchs)
 - Blätter (Mosaike, Linienmuster, Adernaufhellungen), Stängel (Schwellungen), Blüten (Streifigkeit), Früchte (Deformationen), Wurzel (Nekrosen, Wurzelbart)
 - Viren im Gartenbau u.a. Gurkenmosaikvirus, Tomatenbronzefleckenvirus, Breitadernvirus, Scharka
 - Diagnose über Serologische Verfahren, Elektronenmikroskop, Nukleinsäuretechniken
 - Wichtigstes serologisches Verfahren: ELISA (DAS-ELISA), Verfahrensablauf
 - Keine Virizide für Pflanzen bekannt
 - Vorbeugung steht im Vordergrund (u.a. Verhinderung einer Übertragung, Vektorenbekämpfung, Hygiene, Sortenwahl, virusfreies Pflanzmaterial)
 - Teils hohe Ausfälle durch Viren: TSWV weltweit ca. 800 Millionen Euro jährlich
 
… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de
Podcast: Play in new window | Download
