9. November 2010
- Ambrosia artemisiifolia, „Allergie-Unkraut“, Beifußblättriges Traubenkraut
- Heimat in Nordamerika, nach Europa verschleppt, in Deutschland seit 1970
- Einjährige, krautige Pflanze, Samenunkraut, Asteraceae
- Blätter beidseitig hellgrün, behaarter Stängel, männliche Blüten am Triebende
- Bis zu 60.000 Samen pro Pflanze, Saatgut bis zu 40 Jahre keimfähig
- Verwechslungsgefahren (u.a. Gemeiner Beifuß, Weißer Gänsefuß)
- Langsame Entwicklung im Frühjahr, Blüte Juli-Oktober, Samen ab August
- Verbreitung über das Saatgut (Boden, Wasser, verunreinigtes Vogelfutter)
- Probleme: Hohe Pollenanzahl, hohes allergenes Potenzial, längere Pollensaison
- Allergischer Schnupfen, Hautreizungen
- Umgerechnet hohe Kosten für das Gesundheitswesen
- Pflanzenaufkommen regulieren, Aktionsprogramme, andere Ambrosia-Arten
- Sauberes Saatgut, Pflanze entfernen, Mähen, Herbizide, Bodenabdeckung
- Informationen im Netz: www.ambrosia.ch; www.ambrosiainfo.de
… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de
Podcast: Play in new window | Download
2. November 2010
- Eigene Insektenfamilie (Formicidae), gehört zu den Hautflüglern
- Weltweit 10.000 Arten, in Deutschland etwa 160, sozial lebende Tiere
- Kastenbildung: Königin, Arbeiterin, Männchen; holometabole Entwicklung
- Ernährung: tierische Nahrung und/oder Honigtau, Spezialisten: Pilzzucht
- Probleme durch die Förderung von Blattläusen, als Lästlinge im Garten
- Vielfältige Maßnahmen: Blumentopf, Leimringe, Wassergraben, Duftstoffe,
- Haushaltsinsektizide (Spray, Köderdosen)
- Biologisch: Ameisenlöwe (Larve der Ameisenjungfer) in sandigen Böden
- Gäste und Mitbewohner im Ameisennest: Rosenkäfer, Ameisenblattkäfer
- Botanische Besonderheit: Myrmecochorie (Samenverbreitung durch Ameisen)
- Literatur: „Bernhard Seifert: Ameisen beobachten, bestimmen aus dem Naturbuch Verlag“
… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de
Podcast: Play in new window | Download
26. Oktober 2010
- Käferfamilie der Carabidae; weltweit 40.000 Arten, Deutschland 500 Arten
- Als Larve und Imago meist räuberisch (am Boden) aktiv
- Teils mit breitem Nahrungsspektrum, teils spezialisiert (z.B. auf Schnecken)
- Entwicklung holometabol, drei Larvenstadien, meist eine Generation pro Jahr
- Herbst- und Frühjahrsbrüter zu unterscheiden, Käfer weiter lebensfähig
- Nahrungsaufnahme: extraintestinale Verdauung
- Die meisten Arten sind nicht flugfähig; verschiedene Feinde am Boden
- Abgabe von Verdauungssäften oder aus Hinterleibsdrüsen (Bombardierkäfer)
- Laufkäfer als Schädlinge, u.a. Getreidelaufkäfer, Erdbeerkäfer
- Förderung im Garten, u.a. Unterschlupfmöglichkeiten, alte Baumstümpfe
- Biologische Schädlingsbekämpfung mit Großem Puppenräuber in Amerika
- Literatur: „Marienkäfer, Glühwürmchen, Florfliege und Co./ Lohrer“, „Laufkäfer: Beobachtung, Lebensweise/Wachmann et al.“, „Laufkäfer/Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung“
… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de
Podcast: Play in new window | Download