Zum Inhalt springen


Podcast: Pflanzenschutz im Gartenbau - Zu den unterschiedlichsten Pflanzenschutzthemen bieten wir fuer Gartenbaustudenten und alle anderen, die sich fuer Krankheiten und Schaedlinge an Pflanzen, deren Biologie und Bekaempfung interessieren, einen woechentlichen Podcast an.


5. Oktober 2010

Fachbegriffe im Pflanzenschutz (Teil 1)

  • Erläuterung häufiger Fachbegriffe im Pflanzenschutz als (Semester)-Einstieg
  • Insektizide, Akarizide, Molluskizide, Nematizide, Rodentizide
  • Vehikel und Vektoren
  • Arthropoda, Hexapoda
  • Metamorphose, hemimetabole und holometabole Entwicklung, Imago
  • ovipar, vivipar, ovovivipar
  • Inkubationszeit (Latenzzeit)
  • Spore, Konidie
  • Chlorose, Nekrose
  • Wissenschaftliche Namen
  • Appressorium, Haustorium
  • Pilzfruchtkörper (u.a. Pyknidien, Apothecium)
  • Insektenaufbau (u.a. Thorax, Femur, Tibia, Tarsus); dorsal, ventral
  • akropetal, basipetal

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de

14. September 2010

Julius Kühn

  • Zählt neben Anton de Bary zu den berühmten deutschen Phytopathologen
  • Namentlich verewigt u.a. im Julius-Kühn-Institut (JKI)
  • Praktischer Wissenschaftler, Mikroskopeinsatz, Weitsicht, Hochschullehrer
  • Nicht nur im Pflanzenschutz aktiv sondern auch in anderen Bereichen (Tierzucht)
  • 1825 -1910, Landwirt, Gutsverwalter, Studium, Promotion zu Brandpilzen
  • Buch-Veröffentlichung 1858: „Die Krankheiten der Kulturgewächse, ihre Ursachen und ihre Verhütung
  • Ab 1862 Professor in Halle, vielschichtige wegbereitende Arbeiten im Pflanzenschutz
  • Rübenzystenälchen-Arbeiten, Aufbau einer Versuchsstation, Lehrinstitute
  • Veröffentlichung zur Tierzucht, Museum für Haustierkunde Julius Kühn in Halle
  • Julius-Kühn-Preis der DPG
  • „Ich schreibe nicht Euch zu gefallen – Ihr sollt was lernen !“

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de

17. August 2010

Fotografieren von Schaderregern

  • Unterschiedliche Ansätze sind möglich: Für Diagnosezwecke oder als fotografisches Objekt
  • Grundlagen zur Fotografie stets erforderlich (teils dann tieferer Einstieg)
  • Zusammenhang Blende/Zeit und deren Abhängigkeiten
  • Filmempfindlichkeiten, Bildstabilisatoren, Dateiformate, Kameratypen, Bedienung
  • Für Diagnose: Passende Kamera, Bilder von weit zu nah, Makro, Größenvergleiche
  • Aussagekräftige Bildanzahl, Bildgröße auf 1000 Pixel, Zusatzinfos per Mail
  • Als Fotoobjekt: Passender Bildausschnitt, Format, Verteilung im Bild (goldener Schnitt)
  • Tiefenschärfe einsetzen, Hintergrund und Perspektive beachten, regelbarer Blitz im Nahbereich
  • Bilder durchsehen, löschen, Datensicherung, bearbeiten, Schlagworte
  • Weiterbildung vielfältig möglich (u.a. Kurse, Zeitungen, Bücher, Internet)
  • Verschiedene Zitate berühmter Fotografen (nähere Erläuterungen)

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de