Zum Inhalt springen


Podcast: Pflanzenschutz im Gartenbau - Zu den unterschiedlichsten Pflanzenschutzthemen bieten wir fuer Gartenbaustudenten und alle anderen, die sich fuer Krankheiten und Schaedlinge an Pflanzen, deren Biologie und Bekaempfung interessieren, einen woechentlichen Podcast an.


1. September 2009

Borkenkäfer

  • Sind auch im Gartenbau von Bedeutung (u.a. Baumschule, GaLaBau, Parks)
  • Familie der Scolytidae, weltweit 6000 Arten, Mitteleuropa ca. 120 Arten
  • Walzenförmig, meist 3-5 mm, dunkel, verhärtete Flügeldecken (Absturz oft mit Zähnen)
  • Larven: beinlos, weiß, bauchseits gekrümmt, braune Kopfkapsel
  • Spezifisch an Laub- und Nadelgehölzen auftretend, auch bezogen auf die Lage
  • Rindenbrüter mit monogamer und polygamer Entwicklung mit komplexer Entwicklung, Hauptschaden über die Fraßgänge der Larven
  • Für die Art charakteristisches Fraßbild (u.a. Buchdrucker, Kupferstecher)
  • Ernährung der Holzbrüter über Ambrosiapilze (u.a. Ungleicher Holzbohrer)
  • Vorbeugend: Käfer abfangen, Stamm mit aufgetragenem Kontaktmittel schützen
  • Forst: Fangbäume, Sternfallen mit spezifischen Pheromonen
  • Nützlinge von Bedeutung (u.a. Ameisenbuntkäfer, Schlupfwespen)
  • Literatur: aid: Borkenkäfer an Nadelbäumen, Heft 1015; Beat Wermelinger et al.: Borkenkäfer, Verlag Eugen Ulmer; Internet: www.waldwissen.net (Dossier zu Borkenkäfer)

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de

18. August 2009

Trauermücken

  • Familie der Sciaridae (Ordnung Diptera)
  • Natürlicher Lebensraum: Feuchte Substrate, höherer organischer Anteil
  • weltweit 2300 Arten, im Gartenbau meist Bradysia difformis
  • Fraßschäden an Jungpflanzen, Minierfraß im Stängel, Eintrittspforten für Pilze
  • Holometabole Entwicklung (Ei – Larve – Puppe – Imago)
  • 3 mm, dunkel, lange Fühler, 2 Flügel, waagerechte Flügelstellung, gegabelte Medialader
  • Imagines leben nur kurz, Paarung, Eiablage ins Substrat (Eier: 0,2x 2mm)
  • Larven beinlos, dunkle Kopfkapsel, durchschimmernder Körper
  • Zyklus 3-4 Wochen (davon 50% Larvenentwicklung), Verpuppung im Boden
  • Vielfältige Bekämpfungsansätze
  • Parasitäre Nematoden (Steinernema feltiae), Raubmilben (Hypoaspis spp.)
  • Bacillus thuringiensis ssp. israelensis, vorbeugend Gelbtafeln, Pflanzenstärkungsmittel
  • Abdeckung mit feinem Quarzsand, Pflanzenschutzmittel (u.a. Diflubenzuron, Thiacloprid, Thiamethoxam)
  • Insektenfressende Pflanzen, Lagerung von Biosubstraten mit Kompostanteil

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de

4. August 2009

Blattnematoden

  • Nematoden = Fadenwürmer = Älchen, ca. 1 mm lang, ca. 30 µm breit
  • 5000 Arten sind phytophag, saugen Zellen mit einem hohlen Mundstachel aus
  • Gartenbau u.a. Wurzelgallenälchen, Stängelnematoden, Blattnematoden
  • Blattnematoden: Aphelenchoides ritzemabosi, A. fragariae; teils über 200 Wirtspflanzen
  • Wanderung über Stängelwasserfilm zum Blatt, Eintritt über Spaltöffnungen, leben interzellulär
  • Symptome durch Blattadern begrenzt, rascher Zyklus (weniger als 2 Wochen)
  • Überdauerung im Boden, Saatgut, in der Pflanze oder Teile davon, Anabiose
  • Gefahr der Verwechslung (Bakterien, Falscher Mehltau, Blattfleckenpilze)
  • Blätter im Wasser zerzupfen, austretende Nematoden sind erkennbar
  • Wechselwirkung mit Corynebacterium fascians zur Blumenkohlkrankheit an Erdbeere
  • Keine Pflanzenschutzmittel zugelassen, Vorbeugung und Hygiene sind wichtig
  • Bewässerung beachten, Heißwasserbehandlung, Sortenwahl, Kontrollen
  • Literatur: Heinz Decker, Phytonematologie, 1969
  • Sehenswerte Filme zum Thema Nematoden allgemein unter www.iwf.de

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de