Zum Inhalt springen


Podcast: Pflanzenschutz im Gartenbau - Zu den unterschiedlichsten Pflanzenschutzthemen bieten wir fuer Gartenbaustudenten und alle anderen, die sich fuer Krankheiten und Schaedlinge an Pflanzen, deren Biologie und Bekaempfung interessieren, einen woechentlichen Podcast an.


16. Juni 2009

Schneeballblattkäfer

  • Fraßschäden an Viburnum-Arten (insbesondere an Viburnum opulus)
  • Pyrrhalta viburni (Mittel- und Westeuropa, Kanada/USA eingeschleppt)
  • Eine Generation pro Jahr, Überwinterung als Ei
  • Larve und Käfer im Frühjahr/Sommer, Verpuppung im Boden
  • Larven: 3 Stadien, bis 1 cm groß, Schlupf ab April, später mit dunklen Warzen
  • Fensterfraß bis Skelettierfraß, Larven fressen gesellig (meist blattunterseits)
  • Abwanderung zur Verpuppung in den Boden (flach, Feuchtigkeit erforderlich)
  • Käfer: ca. 0,5 cm, hellbraun, Paarung, Eiablage an den Triebspitzen (nachts)
  • Eiablage: perlschnurartig aneinander gereihte Ablagestellen (darin mehrere Eier)
  • Eier überwintern, Rückschnitt beste Bekämpfungsmaßnahme
  • Larven absammeln (evtl. Einsatz von Leimringen), Käfer absammeln
  • Insektizide (Zulassung: gegen beißende Insekten)
  • Im Labor-Versuch: Nematoden gegen die Larven im Boden mit gutem Erfolg
  • Nützlinge fördern, Ölbehandlung (Pflanzenschutzmittel) vor dem Austrieb
  • Stickstoff-Düngung begrenzen
  • Anregungen, Hinweise, Wünsche ? Mail genügt !

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de

9. Juni 2009

Schildläuse

  • Coccina, eigene Unterordnung innerhalb der Sternorrhyncha (Pflanzenläuse)
  • Weltweit rund 7000 Arten, in Deutschland etwa 250 Arten
  • Auffällig: Schild oder weiße Wachswolle, Sexualdimorphismus
  • Verbreitung weniger aktiv (zu Fuß), eher passiv (Wind, Pflanzentransporte)
  • Schmierläuse (Pseudococcidae): Wachswolle, beweglich, Phloemsauger
  • Napfschildläuse (Coccidae): nicht lösbares Schild, beweglich bis Eiablage, Phloemsauger
  • Phloemsauger: Pflanzenschwächung, Honigtau, Schwärzepilze, Ameisen
  • Deckelschildläuse (Diaspididae): abnehmbares Schild, nur als L1 beweglich, Parenchymsauger
  • Zur Bekämpfung u.a. Ölprodukte, Pyrethrum, systemische Wirkstoffe (u.a. Dimethoat, Neonicotinoide)
  • Nützlingseinsatz bevorzugt im geschützten Bereich (u.a. Gewächshaus, Innenraumbegrünung)
  • Australischer Marienkäfer gegen Schmierläuse (Larven: Verwechslungsgefahr)
  • Einsatz von Schlupfwespen bevorzugt bei noch geringem Befall
  • Spezieller Marienkäfer (Chilocorus nigritus) gegen Deckelschildläuse
  • Literatur: Heinrich Schmutterer, Die Schildläuse, Die Neue Brehm Bücherei, Band 666, 2008

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de

2. Juni 2009

Kartoffelkäfer

  • Leptinotarsa decemlineata, 1824 Thomas Say, Staat Colorado/USA
  • Solanum rostratum (Büffelklette); Wechsel auf Solanum tuberosum (Kartoffel)
  • Ausweitung nach Osten durch Eisenbahnbau (1874 Pazifik erreicht)
  • Gefahr der Einschleppung nach Europa: Einfuhr-VO, Einzelherde traten auf
  • 1922 Bordeaux größerer Befallsherd, von dort weitere Ausbreitung gen Osten
  • Deutschland: Merkblätter, Kartoffelkäferabwehrdienst (KAD)
  • Wirtspflanzen neben der Kartoffel (u.a. Tomate, Aubergine, Tollkirsche, Ziertabak)
  • Meist eine Generation pro Jahr, Käfer überwintern im Boden
  • Entwicklung Ei bis Käfer 40-60 Tage, Fraß der Larven (bis zum Kahlfraß)
  • Käfer: bis 12 mm, gelblich mit zehn schwarzen Längsstreifen
  • Larve: bis 15 mm, dicker, hochgewölbter Hinterleib, rötlich gefärbt
  • Insektizide (u.a. Pyrethroide, Neonicotinoide, Azadirachtin); Prognose: SIMLEP
  • Mechanisches Absammeln (auch Großgeräte verfügbar: Absaugen, Abpusten)
  • Resistente Kartoffeln (Einbau von Bacillus thuringiensis-Genen) in den USA
  • Literatur: Werner Dommröse, Kartoffelkäfer, Neue Brehm Bücherei, Nachdruck 2004 ; Mitteilungen aus der Biologischen Bundesanstalt, Heft 341, Der Kartoffelkäfer in Deutschland, 1998 ; Video von Bayer Crop Science unter YouTube

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de