Zum Inhalt springen


Podcast: Pflanzenschutz im Gartenbau - Zu den unterschiedlichsten Pflanzenschutzthemen bieten wir fuer Gartenbaustudenten und alle anderen, die sich fuer Krankheiten und Schaedlinge an Pflanzen, deren Biologie und Bekaempfung interessieren, einen woechentlichen Podcast an.


9. Dezember 2008

Glyphosat/Round up

* Einsatz als Herbizid, Aufbau von herbizidresistenten Kulturpflanzen
* Nicht selektives Totalherbizid in 130 Länder und bei 100 Kulturen
* Eng mit der Firma Monsanto verbunden (Dr. John Franz), Markteinführung im Jahre 1974
* Angriffspunkt: Enzym bei der Bildung von aromatischen Aminosäuren (EPSP-Synthase)
* Aufnahme über das Blatt, Phloemtransport (Bekämpfung von Wurzelunkräutern)
* Wird im Boden rasch sorbiert und abgebaut (DT-50 ca. 60 Tage)
* Symptome: Blattaufhellungen, geringes Wachstum, Absterben der Unkräuter
* Herbizidresistente Unkräuter: 1995 begonnen bei Monsanto
* Möglichkeiten: resistente EPSP-Synthase, erhöhter Abbau von Glyphosat
* Anbau von herbizidresistenten Pflanzen, z.B. USA: Soja (90%), Baumwolle (70%), Raps (75%), 100 Millionen Hektar weltweit
* Problem: Herbizidresistente Unkräuter (speziell ab 2000), Glyphosat als Selektionsfaktor
* Deutschland: rund 40 Produkte mit Glyphosat (Spritzbehandlung, Dochtstreichgeräte)
* Haus- und Kleingarten: „Rezeptpflicht“ wenn Einsatz auf gärtnerisch nicht genutzten Flächen
* Literatur: Glyphosat-Tagung, Beiträge veröffentlicht im „Pest Management Science“ aus dem Jahre 2008 (Heft 4)

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de

2. Dezember 2008

Flechten

* Stichworte: Extremstandorte, Luftschadstoffindikatoren
* Insbesondere in der laublosen Zeit auffällig
* Zuordnung Flechte um 1700, Lichenologie, weltweit rund 20.000 Flechtenarten
* Flechte: Symbiose aus Pilz und Alge (etwa nach 1850 geklärt)
* Namentlich verbunden mit Anton de Bary (D), Simon Schwendener (CH)
* Beteiligt: Schlauchpilze; Blaualgen bzw. Grünalgen
* Vermehrung: vegetativ (Bruchstücke; Soredien), generativ (nur der Pilz; Apothecium)
* Verschiedene Wuchsformen: Krustenflechten (Landkartenflechte), Blattflechten (Gewöhnliche Gelbflechte) und Strauchflechten (Rentierflechte)
* Gallertflechten als Sonderfall
* Teils sehr geringe Wachstumsgeschwindigkeiten (0,1-5 mm pro Jahr)
* Keine direkte Schäden auf Pflanzen, sitzen der Pflanze nur auf, kein Parasit
* Indirekte Probleme: Schneebruch, Knospenüberwuchs, Versteckmöglichkeiten
* Kontrolle: Mechanisch, Versuche mit herbiziden Wirkstoffen (Zulassung fehlt bisher)
* Literatur: „Die Flechten“ als Teil 1 und Teil 2 von Volkmar Wirth von 1995, „Flechten“ von Heribert Schöller von 1997

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de