Zum Inhalt springen


Podcast: Pflanzenschutz im Gartenbau - Zu den unterschiedlichsten Pflanzenschutzthemen bieten wir fuer Gartenbaustudenten und alle anderen, die sich fuer Krankheiten und Schaedlinge an Pflanzen, deren Biologie und Bekaempfung interessieren, einen woechentlichen Podcast an.


27. Januar 2009

Florfliege

* Insekt, Netzflügler, Goldauge, keine Fliege (besitzt zwei Flügelpaare), Stinkfliege
* Chrysoperla carnea
* Ei: Ablage auf einem Stiel, bis zu 800 Eier pro Weibchen
* Larve: 3 Larvenstadien, kräftige Saugzangen, saugt Beute aus
* Puppe: Kugeliger, weißer Kokon; schlüpfende Nymphe häutet sich dann zum Imago
* Imago: 6-10 mm, ernährt sich von Pollen, Nektar und Honigtau
* Entwicklungsdauer: Ei bis Imago, je nach Temperatur 3-8 Wochen (im Mittel 4 Wochen)
* Larve: saugt bis zu 500 Blattläuse aus, großes Beutespektrum, geringe Umweltansprüche
* Lieferung als Nützling als Ei, Larve (in Wellpappe) oder Imago
* Überwinterung als Imago (frostfrei), Schuppen, Dachboden
* Anlockung mit roten Florfliegenkästen
* Als Nützling (Blattläuse, Thripse, Spinnmilben, Schmierläuse) auch beim integrierten Einsatz
* Suche im Netz: Insekt des Jahres 1999, Einzelheft zur Florfliege (Nr. 288) aus der Reihe Mitteilungen der BBA; Buch von Wachmann und Saure aus dem Naturbuchverlag

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de

20. Januar 2009

Weymouthskiefernblasenrost

* Epidemien auch aus im Pflanzenschutz bekannt, Cronartium ribicola
* Rostpilz, makrozyklisch (alle 5 Sporenformen), heteröcisch (mit Wirtswechsel)
* Wirtswechsel: 5nadelige Kiefern (z.B. Pinus strobus) und Ribes-Arten
* „white pine blister rust“, Säulenrost
* Zyklus: an Kiefer unscheinbare Spermogonien, auffällige Aecidiosporenlager (gelbes Pulver)
* Rinde verdickt, Harzfluss, an Kiefer perennierend
* Aecidiosporen infizieren Ribes-Blätter (Blattflecken oberseits, Uredosporen unterseits)
* Teleutosporenlager (Säule), im Herbst Basidiosporenbildung und Übertragung zur Kiefer
* Aufklärung des Zyklus erst 1889
* An Pinus sibirica (Europa) kaum Schäden, aus USA eingeführte Pinus strobus sehr anfällig
* 1850 erster Kontakt, erste Epidemien 1870, in Mitteleuropa heute im Wald fast verschwunden
* Pilz ist auch nach USA verschleppt worden (1909), dort weitere, noch größere Epidemien
* Maßnahmen: Räumliche Nähe der beiden Wirte meiden, Fungizide bei Johannisbeere
* Rückschnitt bei Kiefern, Sortenanfälligkeit bei Johannisbeere prüfen, Pilzparasit

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de

13. Januar 2009

Schädlinge im Winter

* Manche sind auch im Winter weiter aktiv (u.a. Wühlmaus, Maulwurf)
* Insekten: Wo bleiben sie (Boden, Pflanze…) und in welchen Stadium (Ei, Larve, …)
* Winterstadium: Insektabhängig als auch klimaabhängig (z.B. Sitkafichtenlaus)
* Ei: Frostspanner (Borke der Baumkrone), Rhododendronnetzwanze (Eiablage im Gewebe, Kotüberzug), Obstbaumspinnmilbe (zwiebelförmig rote Eier)
* Larve: Ilexminierfliege (Platzmine im Blatt), Apfelwickler (Rinde), Gespinstmotten (unter Sekretmantel)
* Puppe: Großer Kohlweißling (Gürtelpuppe), Kastanienminiermotte (Blatt), Kohleule (Boden)
* Imago: Feuerwanzen (gesellig in der Bodenstreu), Kartoffelkäfer (Boden), Apfelblütenstecher (Borkenschuppen)
* Sonderfall bei wirtswechselnden Tieren wie Salatwurzellaus (Ei an Schwarzpappel) oder Pfirsichblattlaus (Ei auf Pfirsich, auch als Larve)
* Bekämpfung aus der Biologie ableiten, u.a. Schnitt, Laubentfernung, ölhaltige Insektizide

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de