* Insekt, Netzflügler, Goldauge, keine Fliege (besitzt zwei Flügelpaare), Stinkfliege
 * Chrysoperla carnea
 * Ei: Ablage auf einem Stiel, bis zu 800 Eier pro Weibchen
 * Larve: 3 Larvenstadien, kräftige Saugzangen, saugt Beute aus
 * Puppe: Kugeliger, weißer Kokon; schlüpfende Nymphe häutet sich dann zum Imago
 * Imago: 6-10 mm, ernährt sich von Pollen, Nektar und Honigtau
 * Entwicklungsdauer: Ei bis Imago, je nach Temperatur 3-8 Wochen (im Mittel 4 Wochen)
 * Larve: saugt bis zu 500 Blattläuse aus, großes Beutespektrum, geringe Umweltansprüche
 * Lieferung als Nützling als Ei, Larve (in Wellpappe) oder Imago
 * Überwinterung als Imago (frostfrei), Schuppen, Dachboden
 * Anlockung mit roten Florfliegenkästen
 * Als Nützling (Blattläuse, Thripse, Spinnmilben, Schmierläuse) auch beim integrierten Einsatz
 * Suche im Netz: Insekt des Jahres 1999, Einzelheft zur Florfliege (Nr. 288) aus der Reihe Mitteilungen der BBA; Buch von Wachmann und Saure aus dem Naturbuchverlag
… dann wieder bis Dienstag
 thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de
Podcast: Play in new window | Download

 RSS
 RSS