Zum Inhalt springen


Podcast: Pflanzenschutz im Gartenbau - Zu den unterschiedlichsten Pflanzenschutzthemen bieten wir fuer Gartenbaustudenten und alle anderen, die sich fuer Krankheiten und Schaedlinge an Pflanzen, deren Biologie und Bekaempfung interessieren, einen woechentlichen Podcast an.


28. Juli 2009

Insektenlarven im Substrat oder Boden – Teil 2

  • Engerlinge: Larven der Blatthornkäfer, bis zu 5 cm (und mehr), hell gefärbt, bauchseits gebogen, dunkle Kopfkapsel, lange und abgewinkelte Brustbeine
  • Engerlinge im Kompost: Larven vom Rosenkäfer (keine Schädlinge)
  • Erdraupen: Larven bestimmter Eulen-Larven (u.a. Agrotis segetum)
  • Erdraupen bis zu 5 cm, typische Raupe, rollen sich bei Störung ein
  • Erste Larvenstadien der Erdraupen am Blatt, erst ältere Stadien im Boden (nachtaktiv)
  • Hundertfüßer: Räuberische Lebensweise, eckiger Körperquerschnitt, mit Mundzangen
  • Tausendfüßer: Saprophytische Lebensweise, runder Körperquerschnitt, scheinbar zwei Segmente pro Beinpaar
  • Enchyträen: Regenwurm-verwandte Tiere, weiß gefärbt, Staunässeanzeiger
  • Saitenwürmer: Nematoden-verwandte Tiere, lang und dünn, Knäuelbildung im Spätsommer im Wasser
  • Saitenwürmer mit einer komplexen parasitischen Lebensweise in Insekten
  • Bekämpfung von Insekten im Boden: Insektizide (u.a. Thiacloprid), mechanisch (Bodenbearbeitung, absammeln), parasitäre Nematoden, Fallen

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de

21. Juli 2009

Insektenlarven im Substrat oder Boden – Teil 1

  • Edaphon: Summe der im Boden lebenden Organismen (Bodenflora, Bodenfauna)
  • Drahtwürmer: Länglich, 2-3 cm, gelb-braun, 3 kurze Beinpaare, erstes Brustsegment deutlich verlängert
  • Drahtwürmer sind die Larven der Schnellkäfer (Sprungfähigkeit)
  • Collembolen: Springschwänze, 1-2 mm, mit Sprungfähigkeit, Feuchtlufttiere
  • Trauermückenlarven: Glasiger Körper, schwarze Kopfkapsel, bis 0,5 cm
  • Maulwurfsgrillen: 4-5 cm, urzeitliche Tiere, Grabeschaufeln, bodennahe Gangsysteme, häufiger im Süden, Fraß an Wurzeln aber auch Tiere
  • Dickmaulrüssler: Beinlos, braune Kopfkapsel, heller Hinterleib, bauchseits gebogen, Puppen mit „beinartigen“ Flügelanlagen
  • Schnakenlarven: Larven der Tipulidae, bis zu 4 cm, walzenförmig, grau-ledrig, beinlos
  • Hinterende der Schnakenlarven mit „Teufelsfratze“, Imago kann nicht stechen
  • Verweis auf Probegrabungen im Garten

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de

14. Juli 2009

Gallmilben

  • Spinnentiere, 0,2 mm, zwei vordere Beinpaare, wurmförmig
  • Alle Gallmilben (über 3000 Arten) saugen an Pflanzen (häufig: Gehölze, Obst)
  • Weibchen mit Protogyne (Sommerform) und Deutogyne (Winterform)
  • Symptome: Galle, Organvergrößerung, Kräuselung, Berostung
  • Beutelgallen an Ahorn oder Linde, Filzgallen an Linde oder Walnuss
  • Organvergrößerungen an Johannisbeere, Kräuselungen an Hainbuche
  • Berostung durch freilebende Gallmilben (=Rostmilben) an Apfel oder Tomate
  • Bestimmung in der Praxis über befallene Pflanze und die Symptomatik
  • Gefahr der Verwechslung (Pflanzenschutzmittel, Pilze, Nährstoffe)
  • Bilder von Gallen unter www.arbofux.de oder www.pflanzengallen.de
  • Schadpotenzial meist gering, eher optischer Natur
  • Pflanzenschutzmittel (früher: Endosulfan; heute u.a. Abamectin, Fenpyroximat)
  • Hobbygarten: Frühzeitige Entfernung befallener Stellen
  • Literatur zu Gallmilben bzw. Gallen allgemein: u.a. Gallmilben an Obstgehölzen von Schliesske, Pflanzengallen am Wegesrand von Beiderbeck und Koevoet, Die Pflanzengallen Mittel- und Nordeuropas von Roß und Hedicke oder Bestimmungstabellen der Gallen von Buhr

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de