Zum Inhalt springen


Podcast: Pflanzenschutz im Gartenbau - Zu den unterschiedlichsten Pflanzenschutzthemen bieten wir fuer Gartenbaustudenten und alle anderen, die sich fuer Krankheiten und Schaedlinge an Pflanzen, deren Biologie und Bekaempfung interessieren, einen woechentlichen Podcast an.


29. September 2009

„Meine Thuja ist braun“

  • Häufige Frage in der Beratungspraxis, vielfältige Ursachen
  • Anfälligkeit steigt bei bestimmten Einflussfaktoren (u.a. Bewässerung, Wurzelschäden, Pflanzqualität, Kontrolle)
  • Schuppenbräune: Bevorzugt an unteren Zweige, braun verfärbte Schuppenblätter, polsterförmige Fruchtkörper mit Häutchen
  • Pestalotia-Zweigsterben: Schwächeparasit, sehr kleine dunkle Fruchtkörper, charakteristische Konidien (mit Anhängseln)
  • Weitere Schadpilze bekannt (u.a. Kabatina, Phomopsis, Seiridium, Phytophthora)
  • Triebringelung mit Verbräunung der darüber liegenden Bereiche durch Dickmaulrüssler und verwandte Käfer
  • Thuja- und Wacholderborkenkäfer schädigen durch Reifungsfraß im Frühjahr (Kurztriebe mit Verbräunung) und dem Larvenfraß im Stamm (Absterben)
  • Thuja- und Wacholderminiermotte mit in den Schuppen minierenden Larven (Gegenlicht), Nadelverbräunung
  • Nadelholzspinnmilbe, Grüner Wacholderprachtkäfer
  • Zypressenrindenlaus (große Tiere im Buschinnern, viel Honigtaubildung)
  • Abiotisch: Salzschäden, Kaliummangel, Manganüberschuss, heiße Abgase, Trockenheit (Mangel, Konkurrenz)
  • Bekämpfung an die Biologie der Schaderreger anpassen, Einsatz zugelassener Produkte, Anfälligkeiten vermindern

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de


22. September 2009

Unheimliche Gäste im Garten

  • Auffällig im Sinne von Größe, Aussehen oder Symptomatik
  • Möglich sind Krankheiten, Schädlinge oder Lästlinge
  • Erläutert anhand von zehn Beispielen aus dem Gartenbau
  • Mittlerer Weinschwärmer (große Raupe in Fuchsien mit Augenflecken)
  • Gespinstmotten (Pflanzen und Gegenstände werden von Gespinsten überzogen)
  • Holzbohrer-Raupen (Larven vom Blausieb oder Weidenbohrer)
  • Feuerwanzen (rot-schwarz gefärbt, größere Kolonien am Stammfuß oder Hauswand)
  • Nashornkäfer (große Engerlinge im Rindenkompost, männlicher Käfer mit Horn)
  • Maulwurfsgrille (bodennah grabende, urzeitlich wirkende Insekten)
  • Wollige Napfschildlaus (Stamm mit weißem Belag aus Weibchen mit Eisäcken)
  • Kohlhernie (krebsartige Wucherungen an den Wurzeln von Kohlpflanzen)
  • Hexenringe (kreisförmig auftretende Pilzfruchtkörper, meist im Rasen)
  • Wildschweine (Allesfresser, Zuwanderung vom Wald über Grünstreifen in die Stadt)

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de

15. September 2009

Förderung von Nützlingen im Garten

  • Begriffsabgrenzung Nützling, Schädling und indifferente Arten; subjektive Entscheidung (Beispiel Ohrwurm)
  • Lebensweise der Nützlinge als Räuber oder Parasitoide (Sonderfall: Hyperparasitismus)
  • Vorstellung des 6-Punkte-Kataloges
  • 1. Nützlingserkennung (u.a. alle Stadien), Erkenntnisse zur Biologie der Tiere (u.a. Ernährung)
  • 2. Beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf die Nützlingsverträglichkeit achten bzw. nachlesen
  • 3. Futter anbieten in Form von Pollen/Nektar, speziellen Futterpflanzen bzw. tierischer Nahrung (Blattläuse)
  • 4. Unterschlupfmöglichkeiten anbieten (Erläuterungen am Beispiel Reisighaufen, vernetztes Handeln)
  • 5. Nutzung gezielter Nisthilfen (u.a. Ohrwurm, Vögel, Florfliegen, Fledermäuse)
  • 6. Gezielte Ausbringung von Nützlingen (u.a. Nematoden, Florfliegen)
  • Nützlingsanbieter und Einsatzmöglichkeiten in Deutschland (Liste auf der Seite des JKI)
  • Literatur: Nützlinge in Feld und Flur (aid, Heft 1499), Nützlinge im Garten (Ulmer Taschenbuch, Hans Steiner), Das große Kosmosbuch der Nützlinge (Franckh-Kosmos, Manfred Fortmann)

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de