Zum Inhalt springen


Podcast: Pflanzenschutz im Gartenbau - Zu den unterschiedlichsten Pflanzenschutzthemen bieten wir fuer Gartenbaustudenten und alle anderen, die sich fuer Krankheiten und Schaedlinge an Pflanzen, deren Biologie und Bekaempfung interessieren, einen woechentlichen Podcast an.


8. Dezember 2009

Nährstoffmangel

  • Echter Mangel (Nährstoff nicht ausreichend vorhanden, z.B. Grundversorgung)
  • Induzierter Mangel (Einfluss auf die Verfügbarkeit, z.B. durch pH-Wert, Temperatur)
  • Hauptnährstoffe (u.a. N, P, K) und Spurennährstoffe (u.a. Cu, Mn, Fe, Zn, B)
  • Minimumgesetz von Justus von Liebig
  • Stickstoffmangel (geringeres Wachstum, chlorotische ältere Blätter)
  • Phosphormangel (ältere Blätter dunkelgrün, Wuchsreduktion, oft induzierter Mangel)
  • Kaliummangel (Chlorose/Nekrose am Blattrand älterer Blätter, Antagonismus mit Mg)
  • Eisenmangel (junge Blätter chlorotisch mit grünen Blattadern)
  • Molybdänmangel (Peitschenstielsymptom bei Blumenkohl, Leguminosen mit hohen Bedarf)
  • Kupfermangel (jüngste Blätter missgestaltet)
  • Bormangel (speziell bei Trockenheit)
  • Latenter Nährstoffmangel (Bereich zwischen Ertrags- und Symptomgrenzwert)
  • Nachweis: Bodenanalyse, Blatt-/Nadeluntersuchungen, Schnelltests/Labor
  • Auch Überschuss statt Mangel möglich (u.a. Verfügbarkeit, Fremdeintrag)
  • Literatur: W. Zorn et al. 2007: Handbuch zur visuellen Diagnose … (Spektrum-Verlag); Visuplant (online-Diagnose zu Ernährungsstörungen); CD´s zu Mangelerscheinungen (Ernesto-Reihe der FGW)

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de

1. Dezember 2009

Eschentriebsterben

  • Neue Erkrankung, rasche Ausbreitung über Polen nach Skandinavien und Zentraleuropa
  • Symptome in Deutschland seit 2002 bekannt, derzeit in etwa 20 EU-Ländern
  • Betroffen ist der Forst, Öffentliches Grün, Baumschule
  • Symptome: Welkeerscheinungen, Kronenverlichtung (von außen nach innen)
  • Äußerliche Rindenverfärbungen, innere Holzverfärbungen, Krankheitsverlauf akut/chronisch, Absterben der Pflanze
  • Sekundärerreger (u.a. Borkenkäfer, Hallimasch)
  • Bisher nur an Esche (Fraxinus exelsior und Fraxinus angustifolia)
  • 2006 neuer Pilz beschrieben: Chalara fraxinea, gilt derzeit als zentrale Ursache
  • Hauptfruchtform: Hymenoscyphus albidus (Weißes Stengelbecherchen), Saprophyt auf Eschenblattstielen
  • Pilznachweis von Chalara fraxinea im Labor möglich (wächst sehr langsam), Real-Time PCR
  • Viele biologische Grundlagen fehlen noch für eine vollständige Bekämpfungsstrategie
  • Erstellung von Verbreitungskarten, Pflanzenkontrolle, auf Eschenpflanzungen verzichten, Eintrag auf der EPPO-Warnliste
  • Rückschnitt befallener Triebe, Laubentfernung, Sekundärschaderreger überwachen
  • Aktuelle Infos unter www.eschentriebsterben.org (Angebot der LWF)

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de