- Claviceps purpurea, Pilz mit vielen Gesichtern (historisch, pharmakologisch, Pflanzenschutz)
 - Dunkle, bis zu 4 cm große Dauerkörper (Sklerotien) in den Roggenähren
 - Namensableitung über Kornmutter (Geist) oder Bezug als Wehenmittel
 - Insbesondere im Mittelalter Ursache für teils massive Vergiftungsfälle
 - Symptomgruppen: Brandseuche und Kribbelkrankheit; Mortalität bis 20%
 - Schutzpatron Heiliger Antonius; Isenheimer Altar
 - Keimung der Sklerotien, Bildung von Ascosporen in Perithecien
 - Primärinfektion der Roggenblüte, Bildung der Nebenfruchtform (Sphacelia segetum), Sekundärinfektionen weiterer Pflanzen
 - Zyklus von Tulasne aufgeklärt (1850), über 200 Gräser/Getreidearten als Wirtspflanzen
 - Alkaloide sind für die Giftwirkung verantwortlich; Arthur Stoll, Albert Hofmann
 - Lysergsäurederivate wie Ergotamin, Ergometrin oder Ergocryptin
 - Maßnahmen gegen Mutterkorn (u.a.): Saatgutreinigung, Züchtung, Anbautechnik
 - Konsumgetreide vom Gesetzgeber mit Grenzwert von 0,05 Gewichtsprozent
 
… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de
Podcast: Play in new window | Download
