4. Mai 2010
- Spinnentiere, eigene Familie (Tarsonemidae), rund 500 Arten weltweit
- Seit 1877 als Pflanzenschädlinge bekannt (auch andere Arten der Ernährung)
- Häufig an Zierpflanzen und Stauden, insbesondere im Gewächshaus
- 0,1-0,3 mm, dünne Haut („Weichhautmilbe“), saugende Mundwerkzeuge
- Fuß der Weibchen fadenförmig verlängert („Fadenfußmilbe“)
- Saugen an jungem Gewebe (u.a. starke Verkrüppelungen), „Triebspitzenmilbe“
- Verwechslungsmöglichkeiten (u.a. Spritzschäden, Nährstoffe, Nematoden)
- Kurze Entwicklung: Ei, Larve, Ruhestadium, adulte Weichhautmilbe
- Kurzer Zyklus (teils unter einer Woche), förderlich: warm und feucht
- Verbreitung aktiv, passiv, teils auch mittels anderer Insekten (Phoresie)
- Erdbeer- und Cyclamenmilbe, Breitmilbe, Zwiebelschalenmilbe, Farnmilbe
- Kontrolle, Klimaführung, Unkrautbekämpfung, Pflanzenextrakte, Resistenz
- Chemisch, biologisch (u.a. Raubmilben), Heißwasserbehandlung
… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de
Podcast: Play in new window | Download
27. April 2010
- Weltweit ca. 3000 Arten, in Europa ca. 850 Arten, gehören zu den Pflanzenläusen
- 2-4 mm, spindelförmig bis plump, ungeflügelt (Apterae), geflügelt (Alatae)
- Paarige Siphonen mit Abwehrfunktionen, Honigtau kommt aus dem After
- Dünner Saugrüssel besteht aus 4 Borsten (Feinaufbau), umgeben von Unterlippe
- Äußere Borsten gesägt, innere Borsten mit Öffnungen für Phloem und Speichel
- Problem: Saftentzug, Honigtauproduktion, Blattkräuselungen, Virusübertragung
- Komplexer Blattlauszyklus, Anholozyklus, Holozyklus, mit/ohne Wirtswechsel
- Fundatrix, Fundatrigenien, Migrantes, Exsules, Sexuparae, Oviparae
- Bekämpfung auf vielfältige Weise möglich
- Vorbeugend (u.a. Stickstoff-Düngung begrenzen)
- Nützlingseinsatz (u.a. Schlupfwespen, Schwebfliegenlarven, Marienkäfer)
- Chemisch (u.a. Kali-Seife, Thiacloprid, Rapsöl, Pyrethrine); Gruppen wechseln
- Viele Verabreichungsformen (u.a. Spritzen, Stäbchen, Spray, AF-Formulierung)
- Wahl resistenter Pflanzen (Details zur Resistenz beachten)
… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de
Podcast: Play in new window | Download
20. April 2010
- Verticillium: quirlige Konidienträger, Konidien in schleimigen Kügelchen
- Wichtige Welkeerrreger weltweit: Verticillium albo-atrum, Verticillium dahliae
- Gefäßparasit, Tracheomykose, weltweit Pflanzenausfälle in Milliardenhöhe
- Bildung von Dauerstrukturen (Dauermyzel, Mikrosklerotien)
- Verticillium dahliae var. longisporum (mit längeren Konidien)
- Befällt Zweikeimblättrige Pflanzen, 200 Pflanzenarten
- Gehölze/Obst, Zierpflanzen, Gemüse, landwirtschaftliche Kulturen, Unkräuter
- Symptomspektrum: Blattsymptome, Gefäßsymptome, Absterbeerscheinungen
- Probleme: Überdauerung des Pilzes im Boden, Saatgutübertragung
- Keimung der Mikrosklerotien, Infektion der Wurzel, Besiedlung der Gefäße
- Abwehrreaktionen der Pflanzen, Verbreitung des Pilzes in Gefäßen über Konidien
- Kein Fungizideinsatz möglich, Bodenkontrolle auf Vorkommen von Mikrosklerotien
- Bodendesinfektion (physikalisch/Dampf oder Solarisation, chemisch, biologisch/Biofumigation)
- Resistenz von Sorten, Absenken des pH-Wertes (Bildung von HNO2)
- Kritisch: langlebige Dauerkörper, großer Wirtspflanzenkreis, mangelnde Bekämpfung
… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de
Podcast: Play in new window | Download