Zum Inhalt springen


Podcast: Pflanzenschutz im Gartenbau - Zu den unterschiedlichsten Pflanzenschutzthemen bieten wir fuer Gartenbaustudenten und alle anderen, die sich fuer Krankheiten und Schaedlinge an Pflanzen, deren Biologie und Bekaempfung interessieren, einen woechentlichen Podcast an.


13. April 2010

Weiße Fliege

  • Weiße Fliege, Mottenschildläuse, Aleurodina (Hinweise zu den Namen)
  • Weltweites Vorkommen, 1200 Arten, in Europa sind 45 Arten heimisch
  • Gewächshaus: Trialeurodes vaporariorum, Bemisia tabaci
  • Entwicklung über Allometabolie: Ei, 3 Larvenstadien, Puparium, Imago
  • Nur L1 ist beweglich, Puparium saugt weiterhin, Schlupf durch T-Öffnung
  • Diagnose der Arten auch mit Hilfe des Pupariums (Wandung, Borstenkranz)
  • Schäden: Saftentzug (Phloem), Honigtau, Schwärzepilze, Virusübertragung
  • Encarsia formosa: Parasitierung von L3/Puparium und Host-feeding von L1
  • Weitere Nützlinge: Eretmocerus-Arten, Macrolophus-Arten, Amblyseius-Arten
  • Details zum Einsatz mit Nützlingslieferanten klären
  • Zur Befallsüberwachung: Einsatz von Gelbtafeln
  • Chemische Bekämpfung (u.a. Pymetrozin, Flonicamid, Dimethoat, Thiacloprid)
  • Nebenwirkung auf Nützlinge beachten (u.a. Imidacloprid auf Encarsia formosa)
  • Resistenzgefahr beachten
  • Andere Methoden zur Bekämpfung: Einsatz von Pilzen, sterile-male-Technik

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de

6. April 2010

Thripse

  • Namensherkünfte: Fransenflügler (Thysanoptera), Thripse, Blasenfüße
  • Weltweit 5500 Arten, Mitteleuropa 440 Arten, viele Arten sind phytophag
  • Walzenförmig, 1-3 mm, stechend-saugende Mundwerkzeuge
  • Flügel bandförmig verschmälert mit fransenartigen Flügeln
  • Pterothorax, Beine (meist kurz) mit Haftlappen
  • Entwicklung als Remetabolie (Ei, 2 Larvenstadien, Pronymphe, Nymphe, adultes Tier)
  • Blätter mit silbrigen Glanz, Kotflecken, Deformationen
  • Virusüberträger (Larve: Aufnahme; adultes Tier: Abgabe), Tospoviren
  • Wichtige Arten, u.a. Frankliniella occidentalis, Thrips tabaci
  • Bestimmung setzt Spezialkenntnisse und Mikroskop voraus
  • Einsatz von Blautafeln (teils kombinierbar mit Lockstoffen)
  • Nützlinge (u.a. Raubmilben, Räuberische Wanzen, Florfliegen, Räuberische Thripse)
  • Chemische Bekämpfung (u.a. Abamectin, Spinosad, Spirotetramat)
  • Hohe Resistenzgefahr, Blockbehandlungen notwendig
  • Literatur: Gerald Moritz: Thripse, Neue Brehm Bücherei, 2006

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de

30. März 2010

Springschwänze (Collembolen)

  • Urinsekten (Apterygota), meist 1-3 mm, zahlreiche Häutungen
  • Weltweit 7000 Arten, Europa 1500 Arten, hohe Individuenzahlen im Boden
  • Mundwerkzeuge im Kopf versenkt, viergliedrige kurze Fühler, drei Beinpaare
  • Ventraltubus als Multifunktionsorgan am 1. Abdomensegment
  • Retinakulum als Halterung am 3. Abdomensegment
  • Sprunggabel (Furca) am 4. Abdomensegment, Sprünge teils bis 35 cm Höhe
  • Unterscheidung in längliche Formen und kugelige Formen („Kugelspringer“)
  • Morphologische Differenzierung je nach Bodenhorizont unterschiedlich
  • Mundwerkzeuge meist kauend-beißend, teils auch saugend
  • Artabhängig Allesfresser oder Spezialisten (u.a. Algen, Aas, Streuzersetzer, Pilze)
  • Männchen geben gestielte Samentropfen ab, teils besondere Verhaltensweisen
  • Saatgutbehandlung, Tiere abgießen, Substrat trockenhalten, Raubmilben
  • Probleme wenn zu feucht und bei sehr viel zersetzbarer organischer Masse
  • Natürliche Massenansammlungen möglich („Schneeflöhe“), teils Missbrauch auch für Kriegszwecke

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de