15. September 2009
- Begriffsabgrenzung Nützling, Schädling und indifferente Arten; subjektive Entscheidung (Beispiel Ohrwurm)
- Lebensweise der Nützlinge als Räuber oder Parasitoide (Sonderfall: Hyperparasitismus)
- Vorstellung des 6-Punkte-Kataloges
- 1. Nützlingserkennung (u.a. alle Stadien), Erkenntnisse zur Biologie der Tiere (u.a. Ernährung)
- 2. Beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf die Nützlingsverträglichkeit achten bzw. nachlesen
- 3. Futter anbieten in Form von Pollen/Nektar, speziellen Futterpflanzen bzw. tierischer Nahrung (Blattläuse)
- 4. Unterschlupfmöglichkeiten anbieten (Erläuterungen am Beispiel Reisighaufen, vernetztes Handeln)
- 5. Nutzung gezielter Nisthilfen (u.a. Ohrwurm, Vögel, Florfliegen, Fledermäuse)
- 6. Gezielte Ausbringung von Nützlingen (u.a. Nematoden, Florfliegen)
- Nützlingsanbieter und Einsatzmöglichkeiten in Deutschland (Liste auf der Seite des JKI)
- Literatur: Nützlinge in Feld und Flur (aid, Heft 1499), Nützlinge im Garten (Ulmer Taschenbuch, Hans Steiner), Das große Kosmosbuch der Nützlinge (Franckh-Kosmos, Manfred Fortmann)
… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de
Podcast: Play in new window | Download
8. September 2009
- Zikaden sind saugende Insekten wie beispielsweise Blattläuse, Weiße Fliege, Wanzen
- Wanzen (Rüssel an Kopfspitze, Flügelstellung waagerecht), Pflanzensauger (Rüssel unter dem Kopf, Flügelstellung dachförmig)
- Kehlschnäbler (Zikaden), Brustschnäbler (die anderen saugenden Insekten)
- Zikaden klein, stromlinienförmig, gutes Spring- und Laufvermögen
- Recht eng an die Wirtspflanze gebunden (40% sind nur an einer Pflanzenart)
- Hälfte der Arten an Laubgehölzen und Kräutern
- Ei, 5 Larvenstadien, Imago (USA: Larvenentwicklung teils bis zu 17 Jahren)
- Saugort artabhängig (75% sind Phloemsauger), Singzikaden mit lauter Akustik
- Schaumzikaden (Weidenschaumzikade, Wiesenschaumzikade, Blutzikade)
- Rosenzikade (Blattsprenkelung), Büffelzikade (Rindenschädigung durch Eiablage)
- Rhododendronzikade (Schädigung der Knospen durch Pilzübertragung)
- Bekämpfung individuell, Insektizide (u.a. Pyrethrum, Acetamiprid, Kali-Seife)
- Literatur: Zikaden, kennenlernen, beobachten (von Remane und Wachmann, 1993), Die Zikaden (von Strümpel, 2009, noch nicht erschienen), Sauers Naturführer, Wanzen und Zikaden nach Farbfotos erkannt (von Frieder Sauer, 1996)
… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de
Podcast: Play in new window | Download
1. September 2009
- Sind auch im Gartenbau von Bedeutung (u.a. Baumschule, GaLaBau, Parks)
- Familie der Scolytidae, weltweit 6000 Arten, Mitteleuropa ca. 120 Arten
- Walzenförmig, meist 3-5 mm, dunkel, verhärtete Flügeldecken (Absturz oft mit Zähnen)
- Larven: beinlos, weiß, bauchseits gekrümmt, braune Kopfkapsel
- Spezifisch an Laub- und Nadelgehölzen auftretend, auch bezogen auf die Lage
- Rindenbrüter mit monogamer und polygamer Entwicklung mit komplexer Entwicklung, Hauptschaden über die Fraßgänge der Larven
- Für die Art charakteristisches Fraßbild (u.a. Buchdrucker, Kupferstecher)
- Ernährung der Holzbrüter über Ambrosiapilze (u.a. Ungleicher Holzbohrer)
- Vorbeugend: Käfer abfangen, Stamm mit aufgetragenem Kontaktmittel schützen
- Forst: Fangbäume, Sternfallen mit spezifischen Pheromonen
- Nützlinge von Bedeutung (u.a. Ameisenbuntkäfer, Schlupfwespen)
- Literatur: aid: Borkenkäfer an Nadelbäumen, Heft 1015; Beat Wermelinger et al.: Borkenkäfer, Verlag Eugen Ulmer; Internet: www.waldwissen.net (Dossier zu Borkenkäfer)
… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de
Podcast: Play in new window | Download