Zum Inhalt springen


Podcast: Pflanzenschutz im Gartenbau - Zu den unterschiedlichsten Pflanzenschutzthemen bieten wir fuer Gartenbaustudenten und alle anderen, die sich fuer Krankheiten und Schaedlinge an Pflanzen, deren Biologie und Bekaempfung interessieren, einen woechentlichen Podcast an.


6. Oktober 2009

Schwebfliegen

  • Schwebfliegen (Syrphidae), vollständige Insektenentwicklung mit 3 Larvenstadien
  • Weltweit 5000 Arten, in Deutschland etwa 400, Blütenbestäuber, Nützlinge
  • Phänomen Mimikry bei den Imagines weit verbreitet
  • Imagines besitzen 2 Flügel, große Augen, leckend-saugende Mundwerkzeuge, kurze Fühler, auffallendes Farbspektrum
  • Akrobatisches Flugverhalten (Schweben in der Luft) mit hoher Schlagfrequenz
  • Etwa 30% der Larven sind Blattlausräuber (25% Pflanzenschädlinge, 50% ernähren sich saprophytisch)
  • Larven sind beinlos, bunt, nacktschneckenartig, vorne verjüngt, dämmerungs- und nachtaktiv
  • Eine Larve saugt in ihrer Entwicklung 400-700 Blattläuse aus
  • Häufige Art: Episyrphus balteatus (Winterschwebfliege), als Larve erhältlich
  • Imagines ernähren sich von Pollen und Nektar, viele Biotope werden besiedelt
  • Bevorzugte Pflanzenfamilien u.a. Doldenblütler, Hahnenfußgewächse, Korbblütler
  • Auch Wanderarten sind bei Schwebfliegen bekannt
  • Literatur: Olaf Bastian: Schwebfliegen, Neue Brehm Bücherei, 1994; Kurt Kormann: Schwebfliegen und Blasenkopffliegen Mitteleuropas, Fauna Verlag 2002

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de

29. September 2009

„Meine Thuja ist braun“

  • Häufige Frage in der Beratungspraxis, vielfältige Ursachen
  • Anfälligkeit steigt bei bestimmten Einflussfaktoren (u.a. Bewässerung, Wurzelschäden, Pflanzqualität, Kontrolle)
  • Schuppenbräune: Bevorzugt an unteren Zweige, braun verfärbte Schuppenblätter, polsterförmige Fruchtkörper mit Häutchen
  • Pestalotia-Zweigsterben: Schwächeparasit, sehr kleine dunkle Fruchtkörper, charakteristische Konidien (mit Anhängseln)
  • Weitere Schadpilze bekannt (u.a. Kabatina, Phomopsis, Seiridium, Phytophthora)
  • Triebringelung mit Verbräunung der darüber liegenden Bereiche durch Dickmaulrüssler und verwandte Käfer
  • Thuja- und Wacholderborkenkäfer schädigen durch Reifungsfraß im Frühjahr (Kurztriebe mit Verbräunung) und dem Larvenfraß im Stamm (Absterben)
  • Thuja- und Wacholderminiermotte mit in den Schuppen minierenden Larven (Gegenlicht), Nadelverbräunung
  • Nadelholzspinnmilbe, Grüner Wacholderprachtkäfer
  • Zypressenrindenlaus (große Tiere im Buschinnern, viel Honigtaubildung)
  • Abiotisch: Salzschäden, Kaliummangel, Manganüberschuss, heiße Abgase, Trockenheit (Mangel, Konkurrenz)
  • Bekämpfung an die Biologie der Schaderreger anpassen, Einsatz zugelassener Produkte, Anfälligkeiten vermindern

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de


22. September 2009

Unheimliche Gäste im Garten

  • Auffällig im Sinne von Größe, Aussehen oder Symptomatik
  • Möglich sind Krankheiten, Schädlinge oder Lästlinge
  • Erläutert anhand von zehn Beispielen aus dem Gartenbau
  • Mittlerer Weinschwärmer (große Raupe in Fuchsien mit Augenflecken)
  • Gespinstmotten (Pflanzen und Gegenstände werden von Gespinsten überzogen)
  • Holzbohrer-Raupen (Larven vom Blausieb oder Weidenbohrer)
  • Feuerwanzen (rot-schwarz gefärbt, größere Kolonien am Stammfuß oder Hauswand)
  • Nashornkäfer (große Engerlinge im Rindenkompost, männlicher Käfer mit Horn)
  • Maulwurfsgrille (bodennah grabende, urzeitlich wirkende Insekten)
  • Wollige Napfschildlaus (Stamm mit weißem Belag aus Weibchen mit Eisäcken)
  • Kohlhernie (krebsartige Wucherungen an den Wurzeln von Kohlpflanzen)
  • Hexenringe (kreisförmig auftretende Pilzfruchtkörper, meist im Rasen)
  • Wildschweine (Allesfresser, Zuwanderung vom Wald über Grünstreifen in die Stadt)

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de