4. August 2009
- Nematoden = Fadenwürmer = Älchen, ca. 1 mm lang, ca. 30 µm breit
- 5000 Arten sind phytophag, saugen Zellen mit einem hohlen Mundstachel aus
- Gartenbau u.a. Wurzelgallenälchen, Stängelnematoden, Blattnematoden
- Blattnematoden: Aphelenchoides ritzemabosi, A. fragariae; teils über 200 Wirtspflanzen
- Wanderung über Stängelwasserfilm zum Blatt, Eintritt über Spaltöffnungen, leben interzellulär
- Symptome durch Blattadern begrenzt, rascher Zyklus (weniger als 2 Wochen)
- Überdauerung im Boden, Saatgut, in der Pflanze oder Teile davon, Anabiose
- Gefahr der Verwechslung (Bakterien, Falscher Mehltau, Blattfleckenpilze)
- Blätter im Wasser zerzupfen, austretende Nematoden sind erkennbar
- Wechselwirkung mit Corynebacterium fascians zur Blumenkohlkrankheit an Erdbeere
- Keine Pflanzenschutzmittel zugelassen, Vorbeugung und Hygiene sind wichtig
- Bewässerung beachten, Heißwasserbehandlung, Sortenwahl, Kontrollen
- Literatur: Heinz Decker, Phytonematologie, 1969
- Sehenswerte Filme zum Thema Nematoden allgemein unter www.iwf.de
… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de
Podcast: Play in new window | Download
28. Juli 2009
- Engerlinge: Larven der Blatthornkäfer, bis zu 5 cm (und mehr), hell gefärbt, bauchseits gebogen, dunkle Kopfkapsel, lange und abgewinkelte Brustbeine
- Engerlinge im Kompost: Larven vom Rosenkäfer (keine Schädlinge)
- Erdraupen: Larven bestimmter Eulen-Larven (u.a. Agrotis segetum)
- Erdraupen bis zu 5 cm, typische Raupe, rollen sich bei Störung ein
- Erste Larvenstadien der Erdraupen am Blatt, erst ältere Stadien im Boden (nachtaktiv)
- Hundertfüßer: Räuberische Lebensweise, eckiger Körperquerschnitt, mit Mundzangen
- Tausendfüßer: Saprophytische Lebensweise, runder Körperquerschnitt, scheinbar zwei Segmente pro Beinpaar
- Enchyträen: Regenwurm-verwandte Tiere, weiß gefärbt, Staunässeanzeiger
- Saitenwürmer: Nematoden-verwandte Tiere, lang und dünn, Knäuelbildung im Spätsommer im Wasser
- Saitenwürmer mit einer komplexen parasitischen Lebensweise in Insekten
- Bekämpfung von Insekten im Boden: Insektizide (u.a. Thiacloprid), mechanisch (Bodenbearbeitung, absammeln), parasitäre Nematoden, Fallen
… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de
Podcast: Play in new window | Download
21. Juli 2009
- Edaphon: Summe der im Boden lebenden Organismen (Bodenflora, Bodenfauna)
- Drahtwürmer: Länglich, 2-3 cm, gelb-braun, 3 kurze Beinpaare, erstes Brustsegment deutlich verlängert
- Drahtwürmer sind die Larven der Schnellkäfer (Sprungfähigkeit)
- Collembolen: Springschwänze, 1-2 mm, mit Sprungfähigkeit, Feuchtlufttiere
- Trauermückenlarven: Glasiger Körper, schwarze Kopfkapsel, bis 0,5 cm
- Maulwurfsgrillen: 4-5 cm, urzeitliche Tiere, Grabeschaufeln, bodennahe Gangsysteme, häufiger im Süden, Fraß an Wurzeln aber auch Tiere
- Dickmaulrüssler: Beinlos, braune Kopfkapsel, heller Hinterleib, bauchseits gebogen, Puppen mit „beinartigen“ Flügelanlagen
- Schnakenlarven: Larven der Tipulidae, bis zu 4 cm, walzenförmig, grau-ledrig, beinlos
- Hinterende der Schnakenlarven mit „Teufelsfratze“, Imago kann nicht stechen
- Verweis auf Probegrabungen im Garten
… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de
Podcast: Play in new window | Download