Zum Inhalt springen


Podcast: Pflanzenschutz im Gartenbau - Zu den unterschiedlichsten Pflanzenschutzthemen bieten wir fuer Gartenbaustudenten und alle anderen, die sich fuer Krankheiten und Schaedlinge an Pflanzen, deren Biologie und Bekaempfung interessieren, einen woechentlichen Podcast an.


14. Juli 2009

Gallmilben

  • Spinnentiere, 0,2 mm, zwei vordere Beinpaare, wurmförmig
  • Alle Gallmilben (über 3000 Arten) saugen an Pflanzen (häufig: Gehölze, Obst)
  • Weibchen mit Protogyne (Sommerform) und Deutogyne (Winterform)
  • Symptome: Galle, Organvergrößerung, Kräuselung, Berostung
  • Beutelgallen an Ahorn oder Linde, Filzgallen an Linde oder Walnuss
  • Organvergrößerungen an Johannisbeere, Kräuselungen an Hainbuche
  • Berostung durch freilebende Gallmilben (=Rostmilben) an Apfel oder Tomate
  • Bestimmung in der Praxis über befallene Pflanze und die Symptomatik
  • Gefahr der Verwechslung (Pflanzenschutzmittel, Pilze, Nährstoffe)
  • Bilder von Gallen unter www.arbofux.de oder www.pflanzengallen.de
  • Schadpotenzial meist gering, eher optischer Natur
  • Pflanzenschutzmittel (früher: Endosulfan; heute u.a. Abamectin, Fenpyroximat)
  • Hobbygarten: Frühzeitige Entfernung befallener Stellen
  • Literatur zu Gallmilben bzw. Gallen allgemein: u.a. Gallmilben an Obstgehölzen von Schliesske, Pflanzengallen am Wegesrand von Beiderbeck und Koevoet, Die Pflanzengallen Mittel- und Nordeuropas von Roß und Hedicke oder Bestimmungstabellen der Gallen von Buhr

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de

7. Juli 2009

Baumpilze

  • Pilze (meist Hutpilze), die an Bäumen auftreten, Parasiten und Saprophyten
  • Parasiten: Obligate und fakultative Parasiten
  • Manche Baumpilze sind auch als Speisepilze nutzbar
  • Holzaufbau: Zellulose, Hemicellulose, Lignin
  • Fäulen sind enzymgesteuerte Abbauprozesse, Aufnahme in gelöster Form
  • Braunfäule: Abbau der Zellulose, braune Holzfärbung, z.B. Schwefelporling
  • Weißfäule: Abbau von Lignin und Zellulose, weiße Holzfärbung, z.B. Hallimasch
  • Moderfäule: Abbau unter Sauerstoffarmut, meist an Lager- und Bauholz
  • Auftreten an der Pflanze: stamm- und wurzelbürtige Erreger
  • Basidiomyceten (Ständerpilze) und Ascomyceten (Schlauchpilze)
  • Ständerpilze mit Blätterpilzen und Porlingen; Bildung von Basidiosporen
  • Teils unvorstellbar große Freisetzung von Sporen (500 Mrd./Woche)
  • Schlauchpilze; Bildung von Ascosporen in Fruchtkörpern (z.B. Perithecium)
  • Literatur (u.a.): Hermann Jahn: Pilze an Bäumen; F.W.M.R. Schwarze et al.: Holzzersetzende Pilze in Bäumen, Strategien der Holzzersetzung; Antje Wohlers et. al.: Pilze bei der Baumkontrolle

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de

30. Juni 2009

DDT

  • Eng verbunden mit dem Namen Paul Müller, Firma Geigy, Schweiz
  • Synthese unabhängig davon durch Othmar Zeidler aus Österreich, 1873
  • DDT= Dichlordiphenyltrichloräthan
  • Screening von Chemikalien zur Insektizidprüfung unter Leitung von Paul Läuger
  • Chemikalien-Prüfung mit Hilfe von Schmeissfliegen in der Peet Grady-Kammer
  • Synthese von DDT (1939) nach einem Literaturhinweis aus dem Jahre 1934
  • Paul Müller hat das Potenzial von DDT erkannt und die Entwicklung gefördert
  • Produkte gegen Ektoparasiten (Neocid), bei Textilien (Trix) sowie in der Landwirtschaft (Gesarol; ab 1945 weltweit im Einsatz)
  • Weltweite Bedeutung gegen Ektoparasiten und Krankheitsüberträger mit dem Schwerpunkt zur Bekämpfung der Malaria
  • Nobelpreis für Medizin und Physiologie für Paul Müller am 28.10.1948
  • Probleme (u.a. Breitenwirkung, Persistenz, Akkumulation in der Nahrungskette)
  • Seit 1972 ist DDT in Deutschland in jeglicher Hinsicht verboten (DDT-Gesetz)
  • Unser Pflanzenschutz-Podcast wird am 01. Juli 2009 ein Jahr alt

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de