21. April 2009
* Gemeine Ohrwurm (Forficula auricularia)
* Ordnung der Dermaptera, weltweit 1300 Arten (bei uns: 7-9 Arten)
* 1-3 cm, schlank, längere Fühler, paarige Hinterleibszangen (Cerci)
* Erstes Flügelpaar verkürzt und verhärtet, bedeckt die faltigen Hinterflügel
* Hemimetabole Entwicklung, 1 Generation pro Jahr, Alter etwa 1 Jahr
* Winterlager im Boden (5 cm), meist paarweise, Eiablage im Februar
* Brutpflege zum Überleben der Eier notwendig (Ablecken der Eier)
* Oberirdisch dämmerungs- und nachtaktiv, Paarung in der Sommermonaten
* Nahrungsspektrum: Pflanzen und Verwandte (Schädling) und Tiere (Nützling)
* Hinweise zu Blutläusen, Blattläusen, Blattsauger
* Probleme u.a. durch Verunreinigung durch Kot, Störung bei der Weinlese
* Geschmacksbeeinträchtigungen durch Abwehrsekret beim Wein
* Nachtlager u.a. als Ohrwurmtopf, Schlafröhren, Bambusröhren
* Videos zu Forficula auricularia unter www.arkive.org
* Themenwünsche für einen Podcastbeitrag ? Mail genügt !
… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de
Podcast: Play in new window | Download
14. April 2009
* Gymnosporangium sabinae (=Gymnosporangium fuscum)
* Wirtswechsel von Wacholder zur Birne (heteröcisch), Opsistyp
* Vorkommen: Europa, Asien, Nordamerika (eingeschleppt von Europa ca. 1930)
* Frühjahr: Wacholder, aufquellende Teleutosporen, Abgabe der Basidiosporen
* Übertragung mit dem Wind auf Birne: Gelbe Flecken, später orange-rot, bis zu 20 mm groß, mit Spermogonien
* Warzenartige Aecidien, Blattunterseite, längs aufgerissene Wand (Name)
* Wacholder: Nadelinfektion, nach 1-2 Jahren Teleutosporenbildung
* Wacholder: bleibt infiziert, Birne: muss jedes Jahr neu infiziert werden
* Maßnahmen: Entfernung einer der beiden Partner (begrenzter Effekt)
* Arten- und Sortenwahl bei Wacholder sehr wichtig (Anfälligkeitslisten unter www.infoblaetter.fagw.info (dort: Merkblatt zum Birnengitterrost)
* Anfälligkeit bei der Birne weniger ausgeprägt, Unterschiede aber bekannt
* Birne: weniger anfällige Arten bekannt, u.a. Pyrus betulifolia, Pyrus korshinskyi
* Laubentfernung vorbeugend nicht erforderlich
* Fungizide bei Wacholder nur vorbeugend möglich (Erwerbsanbau, gefährdete Lagen)
* Fungizide bei Birne Einsatz zur Blüte (Myclobutanil-Produkte gegen Birnenschorf zugelassen); Stärkungsmittel: Neudo-Vital
* Weitere Gymnosporangium-Arten (G. clavariiforme) sind bekannt
… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de
Podcast: Play in new window | Download
7. April 2009
* Gemeinsame Sendung von www.forstcast.net und www.podcast.fagw.info
* Raupe tritt an Eiche auf, Zunahme seit Mitte der 90er Jahre
* Thaumetopoea processionea
* Eine Generation pro Jahr, Schlupf der Falter im August, kurze Lebensdauer
* Eiablage im oberen Kronenbereich an gut besonnten Stellen als getarntes Gelege
* Larvenschlupf im Mai, sechs Stadien, Fraß nachts in mehrreihigen Prozessionen
* Bis fußballgroße Gespinstnester am Stamm
* Verpuppung im Gespinst, Fraßschäden bis Kahlfraß, Neuaustrieb der Eiche,
* Ab L3 Ausbildung der kritischen, feinen Haare, direkter und indirekter Kontakt (Windverbreitung)
* Dermatitis, Bindehautentzündung, Atemprobleme, Arztbesuch
* Großer, gefährdeter Personenkreis
* Warntafeln, Insektizide (Bacillus thuringiensis), Nestentfernung mit Schutzanzügen und Atemschutz
* Karte zum Auftreten unter www.jki.bund.de unter Pressemitteilungen
* Nützlingsunterstützung
… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de
Podcast: Play in new window | Download