10. März 2009
* Rüsselkäfer (Curculionidae)
* rüsselartig verlängerter Kopf, gekniete Fühler
* Otiorhynchus sulcatus
* Fraßschäden an 150 Pflanzen
* Eine Generation pro Jahr
* Larven: beinlos, hell, gebogen, bis 12 mm, teils massiver Wurzelfraß
* Käfer: Buchtenförmiger Fraß an den Blättern, nachtaktiv, 12 mm, dunkel, hell beschuppt
* Käfer: nicht flugfähig, nur Weibchen bekannt
* Schlupf der Käfer im Mai/Juni, Larven überwintern
* Larvenbekämpfung mit Nematoden (Nützlingslieferanten), Gießkanne, AquaNemix
* Gebrauchsanweisung beachten, parasitierte Larven sind rot, Einsatz März und August
* Käfer: absammeln, Insektizide
* Literatur: Mitteilungen aus der BBA, 1996, Heft 316, Link: http://www.jki.bund.de (Rubrik „Veröffentlichungen“, dann „Mitteilungen“)
… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de
Podcast: Play in new window | Download
3. März 2009
* Bedeutung im Erwerbsanbau, auch im Hobbybereich
* Kann bei jeder Kultur auftreten
* Abiotische Schäden, Verdacht auf Spritzschaden
* Überprüfung des Spritztagebuches (Erwerbsanbau: Pflicht)
* Vollständigen Produktnamen stets eintragen und prüfen
* Mischung nur nach Gebrauchsanweisung (Wirksamkeit, Verträglichkeit)
* Auch andere Mischungen prüfen (u.a. mit Blattdüngern)
* Pflanzenverträglichkeit prüfen (u.a. Arten, Sorten, Entwicklungsstadium)
* Auf neue Produkte achten
* Berechnung der Dosierung prüfen, Angaben umrechnen (l/ha = ml/10 m2)
* Prozent-Konzentrationen in Promille umrechnen: (Promille = ml/l)
* Umweltbedingungen prüfen (u.a. Temperatur, Sonneneinstrahlung, Licht)
* Sonderfälle prüfen (Herbizidreste, Stellflächen, Überkopfbehandlung, Abdrift)
… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de
Podcast: Play in new window | Download
24. Februar 2009
* Netzzugang: 70% der Haushalte in Deutschland
* Umfragen aus USA zur Nutzung und sinnvollen Nutzung
* Begriffliche Verknüpfung mit der www-Adresse (Probleme und Stolperfallen)
* Begriff „Deep-Web“, von Suchmaschinen nicht erfasst (bis zu 500mal so hoch)
* Gründe für Suchmaschinen-Defizite: robots.txt, Zugriff geschützt, Dynamische Seiten
* Suchmaschinen-Nutzung: Passende Suchbegriffe, Aufruf der Hilfeseiten
* Suchmaschinen: google.de ; cuil.com ; exalead.com
* Beschränkungen nutzen (Domain, Dateityp, Phrasensuche)
* Metasuchmaschine: metager.de
* Zusätzlich: Google Scholar, Datenbanken, Bookmarklisten (delicious.com)
* Pflanzenschutz-Diagnosedatenbank an Gehölzen: www.arbofux.de
* Bücher/CD zum Pflanzenschutz nicht vergessen
… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de
Podcast: Play in new window | Download