Zum Inhalt springen


Podcast: Pflanzenschutz im Gartenbau - Zu den unterschiedlichsten Pflanzenschutzthemen bieten wir fuer Gartenbaustudenten und alle anderen, die sich fuer Krankheiten und Schaedlinge an Pflanzen, deren Biologie und Bekaempfung interessieren, einen woechentlichen Podcast an.


7. April 2009

Eichenprozessionsspinner

* Gemeinsame Sendung von www.forstcast.net und www.podcast.fagw.info
* Raupe tritt an Eiche auf, Zunahme seit Mitte der 90er Jahre
* Thaumetopoea processionea
* Eine Generation pro Jahr, Schlupf der Falter im August, kurze Lebensdauer
* Eiablage im oberen Kronenbereich an gut besonnten Stellen als getarntes Gelege
* Larvenschlupf im Mai, sechs Stadien, Fraß nachts in mehrreihigen Prozessionen
* Bis fußballgroße Gespinstnester am Stamm
* Verpuppung im Gespinst, Fraßschäden bis Kahlfraß, Neuaustrieb der Eiche,
* Ab L3 Ausbildung der kritischen, feinen Haare, direkter und indirekter Kontakt (Windverbreitung)
* Dermatitis, Bindehautentzündung, Atemprobleme, Arztbesuch
* Großer, gefährdeter Personenkreis
* Warntafeln, Insektizide (Bacillus thuringiensis), Nestentfernung mit Schutzanzügen und Atemschutz
* Karte zum Auftreten unter www.jki.bund.de unter Pressemitteilungen
* Nützlingsunterstützung

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de

24. März 2009

Buchsbaumzünsler

* Neue Schädlinge: Klimawandel, Pflanzentransport
* Neu für Europa: Diaphania (Glyphodes) perspectalis; Zünsler (Pyralidae), Schmetterling
* Heimat in Ostasien, weitere Ausbreitung
* Fraßschäden/Gespinste an Buchspflanzen, alle Entwicklungsstadien an Buchs
* Falter: nachtaktiv, groß, helle Flügel mit dunklem Rand, nur eine Woche Lebensdauer
* Eiablage als Eispiegel, später dunkle Kopfkapsel sichtbar
* Schabefraß der Raupen, Blattfraß, Fraß an der Rinde, Gespinste und Kot
* Raupen bis 5 cm groß, grün-gelb, schwarze Streifen, getarnt
* Verpuppung in den Gespinsten im Buchs
* 2-3 Generationen pro Jahr, Winter als Larve überdauernd
* Aufnahme in die Alert-Liste der EPPO (www.eppo.org)
* Regelmäßige Kontrolle, Absammeln, Schnitt, Insektizide
* Ausblick zur Bekämpfung: Nematoden (Korea, 1991) oder Pheromone (2007 isoliert)
* Verweis auf die Datenbank Arbofux (www.arbofux.de)

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de

10. März 2009

Dickmaulrüssler

* Rüsselkäfer (Curculionidae)
* rüsselartig verlängerter Kopf, gekniete Fühler
* Otiorhynchus sulcatus
* Fraßschäden an 150 Pflanzen
* Eine Generation pro Jahr
* Larven: beinlos, hell, gebogen, bis 12 mm, teils massiver Wurzelfraß
* Käfer: Buchtenförmiger Fraß an den Blättern, nachtaktiv, 12 mm, dunkel, hell beschuppt
* Käfer: nicht flugfähig, nur Weibchen bekannt
* Schlupf der Käfer im Mai/Juni, Larven überwintern
* Larvenbekämpfung mit Nematoden (Nützlingslieferanten), Gießkanne, AquaNemix
* Gebrauchsanweisung beachten, parasitierte Larven sind rot, Einsatz März und August
* Käfer: absammeln, Insektizide
* Literatur: Mitteilungen aus der BBA, 1996, Heft 316, Link: http://www.jki.bund.de (Rubrik „Veröffentlichungen“, dann „Mitteilungen“)

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de