- Zunehmende Bedeutung in den letzten Jahren, Larven der Schnellkäfer
- Familie der Elateridae, 170 Arten in Mitteleuropa
- Nähere Beschreibung von Käfer und Larve, nur wenige Arten sind schädlich
- Größere Bedeutung: Agriotes lineatus, Agriotes obscurus
- Zyklus: Überwinterung als Käfer im Boden, Eiablage in den Boden
- Entwicklungszeit der Larven 3-5 Jahre, jahreszeitlich drei Fraßphasen
- Abwanderung der Larven in tiefere Schichten im Winter oder bei Trockenheit
- Sprungfähigkeit (Schnellkäfer, click-beetle), komplexer Mechanismus
- Dorn und Grube an Vorder- und Mittelbrust, hohe Beschleunigung (fast 400g)
- Biologische Funktion des Springens unterschiedlich gedeutet
- Fraßschäden an Sämlingen und Jungpflanzen speziell von älteren und größeren Drahtwürmern (Ackerbau, Gemüse)
- Vielfältige Bekämpfungsansätze: Bodenbearbeitung, Kalkstickstoff
- Lockstreifen mit Getreide, Saatgutbehandlung, Pheromonfallen, Kartoffelköder
… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de
Podcast: Play in new window | Download