Zum Inhalt springen


Podcast: Pflanzenschutz im Gartenbau - Zu den unterschiedlichsten Pflanzenschutzthemen bieten wir fuer Gartenbaustudenten und alle anderen, die sich fuer Krankheiten und Schaedlinge an Pflanzen, deren Biologie und Bekaempfung interessieren, einen woechentlichen Podcast an.


Geschichtliche Entwicklung der Phytomedizin und des Pflanzenschutzes

  • Frühe Geschichte: Hinweise im Alten Testament (u.a. Heuschrecken, Rostpilze)
  • Aristoteles, Theophrastus von Eresos, Cleidemus (gilt teilweise als Begründer)
  • Mutterkornproblematik speziell im Mittelalter (Antoniusfeuer, Kribbelkrankheit)
  • 18. Jahrhundert: Erste mikroskopische Beschreibungen von Pilzen, Nomenklatur, Hinweise u.a. zu Mehltau, Weizensteinbrand
  • 19. Jahrhundert: Anton de Bary liefert den Beweis, dass Pilze Krankheiten hervorrufen können
  • Erstes Pflanzenschutzbuch (Julius Kühn), Entdeckung der Bordeaux-Brühe (Millardet)
  • Erste Erkenntnisse zu Viren („contagium vivum fluidum“)
  • 20. und 21. Jahrhundert: Orientierung zur Biologie und Biochemie der Schaderreger, weitere Erfolge in der Virologie
  • Entwicklung von Prognosemodellen, Biologische Schädlingsbekämpfung
  • Molekulare Methoden und Nachweistechniken (u.a. ELISA, PCR)
  • 40er Jahre u.a. E 605; 70er Jahre u.a. Pyrethroide; 90er Jahre: u.a. Neonicotinoide
  • Entdeckung von Resistenzgenen und deren Einsatz in der Züchtung
  • Aktuell: Klimawandel, Einschleppung fremdländischer Arten, rechtliche Rahmenbedingungen
  • Fazit: „Es bleibt weiter spannend und wird nie langweilig“
  • Literaturempfehlungen: Braun, 1965: Geschichte der Phytomedizin; Mayer, 1959: 4500 Jahre Pflanzenschutz

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de

Autor:
Thomas Lohrer am 2. Februar 2010 um 06:50
Category:
Historie