Zum Inhalt springen


Podcast: Pflanzenschutz im Gartenbau - Zu den unterschiedlichsten Pflanzenschutzthemen bieten wir fuer Gartenbaustudenten und alle anderen, die sich fuer Krankheiten und Schaedlinge an Pflanzen, deren Biologie und Bekaempfung interessieren, einen woechentlichen Podcast an.


Pflanzliche Abwehrmaßnahmen gegen Pilze und Co. (Teil C)

  • Thema vom Teil 3: SAR (systemic acquired resistance, systemisch aktivierte Resistenz)
  • Näher erforscht in den letzten 30 Jahren (ansatzweise seit 1900 bekannt)
  • Gekennzeichnet durch einige Merkmale
  • Resistenzinduzierende Faktoren (biotisch, abiotisch); teils im Handel erhältlich („Pflanzenstärkungsmittel“)
  • Erregerunspezifisch im Effekt (z.B. Schutz gegen Pilze durch bakterielle Induktoren)
  • Benötigt einige Zeit (Wochen) bis zur Umsetzung in der gesamten Pflanze
  • Wirkungsdauer begrenzt (Wochen), keine Dosis-Wirkung-Beziehung
  • Als Signalstoff hat Salicylsäure eine zentrale Bedeutung
  • Namensherkunft von Aspirin
  • Abfolge: Resistenzinduktor, Signalstoffbildung und systemische Verbreitung, Einleitung von Abwehrmaßnahmen
  • Sonderfall „Priming“: keine direkte Bildung von Abwehrmaßnahmen, Induktion über eine Wurzelbesiedlung, Signalsteuerung u.a. über Jasmonsäure, Gene für die Züchtung von Interesse
  • Abwehrmaßnahmen kosten Kraft, gehen dadurch zu Lasten des Ertrages
  • Applikation von Salicylsäure als Signalstoff so nicht erfolgreich
  • Verfahren SAR sinnvoll bei sonst eher schwierig zu bekämpfenden Schaderregern
  • Literatur (Allgemeine Lehrbücher): Johannes Hallmann et al., 2007: Phytomedizin, Grundwissen Bachelor; Erich F. Elstner et al., 1996: Phytopathologie; Horst Börner, 2009: Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz.

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de

Autor:
Thomas Lohrer am 3. November 2009 um 06:50
Category:
Grundlagen