* Botanisches Insektizid, wird aus Chrysanthemenblüten gewonnen
 * Im Hobby- und Erwerbsanbau eingesetzt, rund 40 Produkte in Deutschland
 * Chrysanthemum cineraiifolium (heute: Gattung Tanacetum)
 * Größte Anbaugebiete: Kenia, Tasmanien
 * Blüten geerntet, getrocknet, als Pulver oder häufiger zum Extrakt aufbereitet
 * Historische Pfade, gelangte nach Persien (Persisches Insektenpulver) und Europa (Dalmatinisches Insektenpulver)
 * 1930 Inhaltsstoffe näher aufgeschlüsselt: Pyrethrin, Cinerin, Jasmolin
 * Zugabe von Synergisten: heute meist Rapsöl, früher Piperonylbutoxid 
 * Einsatz von Pyrethrum: frühes Wurmmittel, Moskitobekämpfung (Salbe, Spray, Räuchermittel), gegen Wasserassel
 * Deutschland (Hobby, Erwerbsanbau): Einsatz gegen beißende und saugende Insekten 
 * Schadwirkung auch gegen viele Nützlinge, rascher Abbau (photolabil), geringe Resistenzgefahr
 * Kontaktmittel, Wirkung aufs Nervensystem, unmittelbare Wirkung
 * Einsatz auch nach der neuen „EG Verordnung Ökologischer Landbau erlaubt“ (Nr. 834/2007; Nr. 889/2008); im Artikel 5 verankert (Anhang 2)
 * Literatur: „Natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel“ von Heinrich Schmutterer und Jürg Huber von 2005
… dann wieder bis Dienstag
 thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de
Podcast: Play in new window | Download

 RSS
 RSS