22. Februar 2011
            
            
            
- Dies ist die letzte Podcastfolge von Pflanzenschutz im Gartenbau
 
- Podcast-Idee im Frühjahr 2008 herangereift, Ideen und Tipps für Nachahmer
 
- Portables Aufnahmegerät Olympus LS-10, hochwertiges Mikrofon
 
- Nutzung GEMA-freier Musik, Musikstücke über Highland Musikarchiv
 
- Weiterverarbeitung der Audiodateien mittels Audacity
 
- Textzusammenfassungen (u.a. mit Hilfe von ID3TagIT), eigenes Logo
 
- Bekanntmachung über Podcast-Verzeichnisse, Fachpresse, eigene Website
 
- Nutzung von RSS-Feed, zusätzliche Suchfunktionen (u.a. A-Z, Volltextsuche)
 
- Jedes Thema umfasst 15 Minuten, rund 140 Beiträge insgesamt im Angebot
 
- Zugriff über RSS-Feed/iTunes, als Download, mittels Flashplayer
 
- Über den Zeitraum Juli 2008 bis Februar 2011 über 150.000 Podcast-Aufrufe
 
- Vielfältige Zielvorstellungen (u.a. Unterstützung der Lehre, Nutzung von Multiplikatoren)
 
- Ausblick: Weiterer Zugriff über www.podcast.fagw.info, Erstellung einer DVD mit allen Podcasts (bestellbar über www.gartenbausoftware.de)
 
… diesmal nicht wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de
Podcast: Play in new window | Download
                                     
            
	
            15. Februar 2011
            
            
            
- Pflanzengallen (Fachbegriff Cecidien), erste Beschreibungen durch Malpighi
 
- Einteilung in Zoocecidien und Phytocecidien, 15.000 Gallenverursacher weltweit
 
- Gallwespen (Hautflügler, Cynipidae), Europa 250 Arten (u.a. Eiche, Rose, Inquilinen)
 
- Beschreibung der Stadien (beinlose Larve, 1-5 mm kleine Imagines)
 
- Unterschiedliche Fortpflanzungstypen (u.a. Heterogonie)
 
- Gallenaufbau vierschichtig (Innengalle, Außengalle), teils mit Sonderformen
 
- Rosengallwespe: Haarige Gallen an Rose, nur parthenogenetische Vermehrung
 
- Gemeine Eichengallwespe: Zyklus mit Heterogonie, zwei Gallenarten an Eiche
 
- Esskastaniengallwespe: Weltweit gefährlichster Schädling an Esskastanie
 
- Knopperngallwespe: An Eiche, Wechsel mit Zerreiche, Zyklus mit Heterogonie
 
- Knoppern als frühere Handelsware (Gerbstoffanteil bis zu 30%)
 
- Bestimmung von Gallen über die Pflanze und gebildete Galle (Literatur u.a. von Buhr, Redfern, Roß/Hedicke)
 
… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de
Podcast: Play in new window | Download
                                     
            
	
            8. Februar 2011
            
            
            
- Ab 1919 erste Meldungen aus den Niederlanden, Ausbreitung in ganz Europa
 
- Verschleppung nach USA, Erste Schadenswelle in Europa von 1920-1940
 
- Zweite Schadenswelle seit Ende der 60er Jahre (erste Nachweise aus England)
 
- Entwicklung der Namensgebung, u.a. Graphium ulmi, Ceratocystis ulmi
 
- Ophiostoma ulmi, Ophiostoma novo-ulmi, Ophiostoma himal-ulmi
 
- Übertragung der Pilze durch Kleinen und Großen Ulmensplintkäfer
 
- Pilzübertragung beim Reifungsfraß der Käfer auf Ulmen
 
- Pilzausbreitung in der Pflanze, Thyllenbildung durch die Pflanze, Welketoxine
 
- Pilzentwicklung in den Gangsystemen, Beladung des Käfers mit Konidien
 
- Heimische Ulmen sind gefährdet (weniger: Ulmus laevis)
 
- Symptombeschreibung (u.a. Welke, Blatteinrollungen, Gefäßverbräunungen)
 
- Unterschiedliche Strategien zur Bekämpfung (Käferbekämpfung, Fungizideinsatz, Resistenz, Stärkungsmittel)
 
… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de
Podcast: Play in new window | Download