23. März 2010
- Entdeckt durch den Franzosen Pierre Marie Alexis Millardet (1838-1902)
- Früh an botanischen Fragen interessiert, Medizin-Studium
- Erste Veröffentlichungen zu Botanik (Algen)
- Zum Botanikstudium nach Deutschland gewechselt (Heidelberg, Freiburg)
- 1869 Assistent-Professor zur Botanik in Straßburg
- 1870/71 Militäreinsatz als Arzt im Deutsch-Französischen Krieg
- Ab 1876 Wechsel nach Bordeaux, Arbeiten zur eingeschleppten Reblaus
- 1882: Entdeckung, das vom Winzer zum Schutz vor Diebstahl besprühte Weintrauben mit Kupferkalkbrühe kaum Falschen Mehltau hatten
- 1883: Erste Veröffentlichung von ihm zu dieser Entdeckung in Deutschland
- Intensive Studien (u.a. zum Mischungsverhältnis) mit Ulysse Gayon
- 1885 Ergebnisse zur Bordeaux-Brühe (Kupfersulfat plus Kalk) vorgestellt
- Weltweiter Einsatz als Fungizid, Nebenwirkung auf andere Pilze
- Kupfersulfat heute noch in Schweiz und Österreich (nicht in Deutschland) zugelassen
- Bestrebungen den Kupfereintrag im Weinbau zu minimieren (Anreicherung, Probleme)
… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de
Podcast: Play in new window | Download
16. März 2010
- Verbreiteter Schädling, Operophtera brumata, Familie der Geometridae (Spanner)
- Namensableitung: Flugzeit der Falter zu den ersten Herbstfrösten
- Spannerartige Fortbewegung der Raupen (schon 1600 näher beschrieben)
- Weibchen mit Stummelflügel, Männchen geflügelt, Paarung auf dem Weg in die Krone
- Raupenschlupf zum Laubaustrieb, häufige Windverbreitung
- Abseilen in den Boden etwa im Juni (Verpuppung)
- Raupe ist polyphag (Laubgehölze, Sträucher, Obst), Ausnahmen bekannt
- Vielfache Schädigungen (u.a. Knospen, Blüten, Blätter)
- Nützlingserfolg in Kanada mit eingeführten Raupenfliegen und Schlupfwespen
- Hobbygarten: Leimring (Anbringung, Besonderheiten), Raupenleim
- Pflanzenschutzmittel je nach Indikation nutzbar
- Azadirachtin, Bacillus thuringiensis, Methoxyfenozid, Pyrethrum, Rapsöl, Thiacloprid
- Klimawandel: Synchronisation zwischen Raupenschlupf und Laubaustrieb gestört
… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de
Podcast: Play in new window | Download
9. März 2010
- Harmonia axyridis (von Pallas 1773 erstmals beschrieben)
- Vielfache Probleme: Verdrängung heimischer Marienkäfern, Lästling in Häusern, Schädling an Wein
- Asiatischer Marienkäfer, Japanischer Käfer, Halloween-Marienkäfer, Harlekin-Marienkäfer
- Ältere Larven am Hinterleib mit gegabelte Fortsätzen, Käfer sehr form- und farbvariabel
- Charakteristisch beim Käfer: M- oder W-Zeichnung auf dem Halsschild
- Nahrungsspektrum breit aufgestellt (begründete seine Einsatz als Nützling)
- In Deutschland erste Meldungen aus dem Freiland Ende der 90er Jahre
- Seit 2006 in Deutschland breit nachweisbar, Europa weitere Verbreitung
- Unterschiedlich hohe Anpassungszeit für Etablierung im Freiland notwendig
- Lästling im Haus zum Herbst/Winter hin (incl. Bisse und Allergien)
- Schädling im Weinanbau durch Warnstoffabgabe, die zum Fehlton beim Wein führt
- Bekämpfung in Teilen angedacht, u.a. Fallen mit Duftstoffen, Insektizide, natürliche Feinde
… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de
Podcast: Play in new window | Download