2. März 2010
- Armillaria mellea, bodenbürtiger Pilz, breites Wirtspflanzenspektrum (700 Pflanzen)
- Komplex von Arten, u.a. Armillaria mellea, A. ostoyae, A. borealis, A. gallica
- Schädigt Pflanzen als „Kambiumkiller“ oder als Erreger einer Stockfäule (Weißfäule)
- Fruchtkörper (Hutpilz) meist in Gruppen (ähnlich: Sparriger Schüppling), weißliche Sporen
- Bodenrhizomorphen (Schnürsenkelartig, 0-30cm Bodentiefe, bis 2m/Jahr Ausbreitung)
- Rindenrhizomorphen (flächig weißes Myzel unten der Rinde)
- Infektionswege (Sporen der Fruchtkörper, Wurzelkontakt, Bodenrhizomorphen)
- Einflussfaktoren auf die Infektion (u.a. Hallimaschart, Baumalter, Konstitution)
- Hallimaschmyzel leuchtet (Biolumineszenz)
- Einteilung in Gift- oder Speisepilz teils strittig (u.a. artabhängig)
- Maßnahmen zur Kontrolle grundsätzlich nur vorbeugender/begrenzender Natur
- Entfernung befallener Pflanzen, Schutzfolien, Fungizideinsatz, Kompostierung, Antagonisten, Anfälligkeit reduzieren
- Mittlerweile nicht nur im Forst, sondern auch in Obstkulturen und Privatgärten
… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de
Podcast: Play in new window | Download
23. Februar 2010
- Eher Lästling als Schädling, rund 40 Maulwurfarten weltweit
- In Europa 6 Arten, u.a. Europäischer Maulwurf (Talpa europaea)
- Insektenfresser, spitze Zähne, charakteristisches Aussehen
- Nahrung: Regenwürmer, Insektenlarven (u.a. Drahtwürmer, Engerlinge)
- Gangsystem in Boden, Wohnkammer, Lauf- und Jagdgänge, Vorratskammern
- Im Gang gut beweglich, Gehör und Tastsinn gut ausgeprägt,
- Ganzjährig aktiv mit einem 3-5 Stunden Aktivitäts- und Pausenrhythmus
- Einzelgänger, belegen 300-3000 m² Fläche, ein Wurf im Jahr (3-5 Junge)
- Probleme: Gras-Silage, Optik auf Grünflächen, Verletzungsgefahr, Geräteschäden
- Fell als Pelz zu Beginn des 20. Jahrhunderts sehr gefragt, Export
- Seit 1996 in Deutschland geschützt; Ausnahmegenehmigung möglich
- Vielfältige Strategien zur Vergrämung oder Bekämpfung
- Akustische Methoden, Einsatz von Duftstoffen, Giftköder
- Calciumcarbid zur Vergrämung, Nebenwirkung von Kalkstickstoff
- Einsatz von Fallen, vergiftete Regenwürmer
- Kurze Filme im Internet (unter Talpa europaea): www.arkive.org
- Literatur: „Der Maulwurf“ von Günter Witte, Neue Brehm-Bücherei, 1997
… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de
Podcast: Play in new window | Download
16. Februar 2010
- Wichtigste Blattfleckenkrankheit weltweit an Salat (Freiland, unter Glas)
- Bremia lactucae (nach Regel, 1848); gehört zu den Falschen Mehltaupilzen
- Zerfällt in viele f.sp., u. a. ist auch f.sp. lactucae bekannt (neben Lactuca auch an anderen Gattungen)
- Sämlinge können absterben; Blattflecken gelblich (Interkostalfelder), Trägerrasen meist blattunterseits (Stomata)
- Myzel (unseptiert), Träger (baumartig, einzelne Sporangie am Ende), Oosporen (Pilz meist heterothallisch)
- Infektionsquellen, u.a. Saatgut, Oosporen, Wild- und Kulturpflanzen (Jungpflanzen)
- Optimale Infektion bei 15°C und drei Stunden Blattnässe; aktives Eindringen
- Zyklus (Infektion bis zur Bildung neuer Sporangien): in weniger als 5 Tagen
- Wahl resistenter Sorten (früher u.a. NL, heute in Europa Bl; Bl 26 derzeit bekannt)
- Wechselwirkungen Virulenzgene und Resistenzgene bzw. – faktoren
- Einsatz von Fungiziden (Resistenzgefahr, Wirkstoffgruppenwechsel)
- Entwicklung von Prognosemodellen (u.a. Bremcast)
- Bewässerung so steuern, dass eine längere Blattnässe vermieden wird
- Kuriosum: Peronospora lactucae-radicis: Tritt an Salatwurzeln in Hydroponik auf
… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de
Podcast: Play in new window | Download