8. Dezember 2009
- Echter Mangel (Nährstoff nicht ausreichend vorhanden, z.B. Grundversorgung)
- Induzierter Mangel (Einfluss auf die Verfügbarkeit, z.B. durch pH-Wert, Temperatur)
- Hauptnährstoffe (u.a. N, P, K) und Spurennährstoffe (u.a. Cu, Mn, Fe, Zn, B)
- Minimumgesetz von Justus von Liebig
- Stickstoffmangel (geringeres Wachstum, chlorotische ältere Blätter)
- Phosphormangel (ältere Blätter dunkelgrün, Wuchsreduktion, oft induzierter Mangel)
- Kaliummangel (Chlorose/Nekrose am Blattrand älterer Blätter, Antagonismus mit Mg)
- Eisenmangel (junge Blätter chlorotisch mit grünen Blattadern)
- Molybdänmangel (Peitschenstielsymptom bei Blumenkohl, Leguminosen mit hohen Bedarf)
- Kupfermangel (jüngste Blätter missgestaltet)
- Bormangel (speziell bei Trockenheit)
- Latenter Nährstoffmangel (Bereich zwischen Ertrags- und Symptomgrenzwert)
- Nachweis: Bodenanalyse, Blatt-/Nadeluntersuchungen, Schnelltests/Labor
- Auch Überschuss statt Mangel möglich (u.a. Verfügbarkeit, Fremdeintrag)
- Literatur: W. Zorn et al. 2007: Handbuch zur visuellen Diagnose … (Spektrum-Verlag); Visuplant (online-Diagnose zu Ernährungsstörungen); CD´s zu Mangelerscheinungen (Ernesto-Reihe der FGW)
… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de
Podcast: Play in new window | Download
1. Dezember 2009
- Neue Erkrankung, rasche Ausbreitung über Polen nach Skandinavien und Zentraleuropa
- Symptome in Deutschland seit 2002 bekannt, derzeit in etwa 20 EU-Ländern
- Betroffen ist der Forst, Öffentliches Grün, Baumschule
- Symptome: Welkeerscheinungen, Kronenverlichtung (von außen nach innen)
- Äußerliche Rindenverfärbungen, innere Holzverfärbungen, Krankheitsverlauf akut/chronisch, Absterben der Pflanze
- Sekundärerreger (u.a. Borkenkäfer, Hallimasch)
- Bisher nur an Esche (Fraxinus exelsior und Fraxinus angustifolia)
- 2006 neuer Pilz beschrieben: Chalara fraxinea, gilt derzeit als zentrale Ursache
- Hauptfruchtform: Hymenoscyphus albidus (Weißes Stengelbecherchen), Saprophyt auf Eschenblattstielen
- Pilznachweis von Chalara fraxinea im Labor möglich (wächst sehr langsam), Real-Time PCR
- Viele biologische Grundlagen fehlen noch für eine vollständige Bekämpfungsstrategie
- Erstellung von Verbreitungskarten, Pflanzenkontrolle, auf Eschenpflanzungen verzichten, Eintrag auf der EPPO-Warnliste
- Rückschnitt befallener Triebe, Laubentfernung, Sekundärschaderreger überwachen
- Aktuelle Infos unter www.eschentriebsterben.org (Angebot der LWF)
… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de
Podcast: Play in new window | Download
24. November 2009
- Jede Wissenschaft hat seine Fachsprache
- Möglich sind Synonyme oder auch sinnverwandte, scheinbar ähnliche Begriffe, die aber zu differenzieren sind
- Vorstellung von 10 solcher sinnverwandten Wortpaare
- Unterschied zwischen Spore und Konidie
- Unterschied zwischen Pyknidium und Perithecium
- Unterschied zwischen Inokulation und Infektion
- Unterschied zwischen Parasit und Parasitoid
- Unterschied zwischen Larve und Nymphe
- Unterschied zwischen Raupe und Afterraupe
- Unterschied zwischen Pflanzenschutzmittel und Pestizid
- Unterschied zwischen spritzen und sprühen
- Unterschied zwischen Tee und Brühe
- Unterschied zwischen Viren und Viroid
- Details über Fachbücher, Glossare (u.a. angeboten von der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft)
… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de
Podcast: Play in new window | Download