Zum Inhalt springen


Podcast: Pflanzenschutz im Gartenbau - Zu den unterschiedlichsten Pflanzenschutzthemen bieten wir fuer Gartenbaustudenten und alle anderen, die sich fuer Krankheiten und Schaedlinge an Pflanzen, deren Biologie und Bekaempfung interessieren, einen woechentlichen Podcast an.


17. November 2009

Großer Kohlweißling

  • Früher ein Großschädling, heute weniger von Bedeutung, Pieris brassicae
  • Vorkommen in Europa (incl. Skandinavien und Nordafrika) bis weit nach Asien
  • Familie der Pieridae (Weißlinge, Gelblinge)
  • Vorderflügel der Männchen mit dunkler Spitze, Weibchen mit zusätzlichen Punkten
  • Schlupf der Falter April/Mai, Kein Wasser- aber Nektarbedarf, Schwarmbildung
  • Eiablage in Gelegen (Eier gelb gefärbt) auf die Blattunterseite mittlerer Blätter
  • Wirtspflanze Kohl und Verwandte (Signalstoff u.a. Sinigrin, Glucobrassicin)
  • Fraß der Raupen (gelb-grün gefärbt mit schwarzen Flecken), mit Skelettierfraß
  • Gürtelpuppe an senkrechten Strukturen, zwei Generationen/Jahr, teils auch drei
  • Häufige Parasitierung durch Apanteles (Cotesia) glomeratus („Raupeneier“)
  • Hobbygarten: Zerstörung der Eier, Einsatz von Kulturschutznetzen
  • Pflanzenschutzmitteleinsatz nach Zulassung (u.a. Pyrethrine/Rapsöl, Spinosad, Indoxacarb)
  • Bacillus thuringiensis-Produkte auch im Hobbygarten einsetzbar
  • Weitere Raupen an Kohl, u.a. Kleiner Kohlweißling, Kohleule, Kohlmotte

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de

10. November 2009

Blutlaus

  • Schädling speziell an Apfel, auch Ziergehölze (u.a. Cotoneaster, Crataegus)
  • Heimat Nordamerika, 18. Jahrhundert nach Europa eingeschleppt
  • Namensgebung: Eriosoma lanigerum, Blutlaus, „woolly aphid“
  • Gehört systematisch zu den Blasenläusen, mit reichlich Wachsauscheidungen
  • Überwinterung als Larve in Rindenrissen (bevorzugt in der Wurzelhalsregion)
  • Blutlaus ist lebendgebärend, parthenogenetisch, 8-12 Generationen/Jahr
  • Die Tiere sitzen an Schnittstellen, Astwunden, jungen Trieben
  • Schäden durch Saugtätigkeit, „Blutlauskrebs“, erhöhte Anfälligkeit (Frost, Pilze)
  • Nützling Blutlauszehrwespe, Aphelinus mali, teils ungünstige Synchronisation
  • Auch Ohrwurm und Schwebfliegenlarven sind wichtige Nützlinge
  • Weitere Bekämpfungsmaßnahmen: Mechanisch abbürsten, Rückschnitt der Triebe
  • Zulassungsabhängiger Insektizideinsatz (u.a. Pirimicarb, Pyrethrum-Produkte)
  • Teils auch §11(2)-Genehmigungen wie Reldan 22
  • Lokale Bepinselung, Einsatz von Leimringen bei jungen Bäumen

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de

3. November 2009

Pflanzliche Abwehrmaßnahmen gegen Pilze und Co. (Teil C)

  • Thema vom Teil 3: SAR (systemic acquired resistance, systemisch aktivierte Resistenz)
  • Näher erforscht in den letzten 30 Jahren (ansatzweise seit 1900 bekannt)
  • Gekennzeichnet durch einige Merkmale
  • Resistenzinduzierende Faktoren (biotisch, abiotisch); teils im Handel erhältlich („Pflanzenstärkungsmittel“)
  • Erregerunspezifisch im Effekt (z.B. Schutz gegen Pilze durch bakterielle Induktoren)
  • Benötigt einige Zeit (Wochen) bis zur Umsetzung in der gesamten Pflanze
  • Wirkungsdauer begrenzt (Wochen), keine Dosis-Wirkung-Beziehung
  • Als Signalstoff hat Salicylsäure eine zentrale Bedeutung
  • Namensherkunft von Aspirin
  • Abfolge: Resistenzinduktor, Signalstoffbildung und systemische Verbreitung, Einleitung von Abwehrmaßnahmen
  • Sonderfall „Priming“: keine direkte Bildung von Abwehrmaßnahmen, Induktion über eine Wurzelbesiedlung, Signalsteuerung u.a. über Jasmonsäure, Gene für die Züchtung von Interesse
  • Abwehrmaßnahmen kosten Kraft, gehen dadurch zu Lasten des Ertrages
  • Applikation von Salicylsäure als Signalstoff so nicht erfolgreich
  • Verfahren SAR sinnvoll bei sonst eher schwierig zu bekämpfenden Schaderregern
  • Literatur (Allgemeine Lehrbücher): Johannes Hallmann et al., 2007: Phytomedizin, Grundwissen Bachelor; Erich F. Elstner et al., 1996: Phytopathologie; Horst Börner, 2009: Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz.

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de