Zum Inhalt springen


Podcast: Pflanzenschutz im Gartenbau - Zu den unterschiedlichsten Pflanzenschutzthemen bieten wir fuer Gartenbaustudenten und alle anderen, die sich fuer Krankheiten und Schaedlinge an Pflanzen, deren Biologie und Bekaempfung interessieren, einen woechentlichen Podcast an.


11. Januar 2011

Kohlhernie

  • Plasmodiophora brassicae, Erstbeschreiber M.S. Woronin 1878
  • Früher als Schleimpilz eingestuft, aktuell den Protisten zugeteilt
  • Kohlhernie, Klumpenfuß, club root, (gallenförmige Wurzeldeformationen)
  • Oberirdisches Welken, absterben von Pflanzen
  • Betroffen: Pflanzen aus der Familie der Brassicaceae; weltweit verbreitet
  • Verwechslungsmöglichkeiten: Kohlgallenrüssler
  • Zyklus des Pilzes umfasst drei Bereiche (Boden, Wurzelhaare, Wurzelrinde)
  • Dauersporen (3 µm) sind lange lebensfähig (bis zu 20 Jahre)
  • Vielfältiger Maßnahmenkatalog (integrierter Ansatz)
  • Saubere Flächen, Fruchtfolge, Kalkung, Nährstoffversorgung, Hitze
  • Bodenentseuchung, Fungizide, resistente Pflanzen

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de

4. Januar 2011

Gallmücken

  • Artenreiche Insektenfamilie (Cecidomyiidae), in Deutschland 700 Arten
  • Imago: 2-4 mm, Flügel wenig Adern, Augenbrücke, perlschnurartige Fühler (behaart), lange Beine, leben nur wenige Tage
  • Larve: 2-3 mm, weiß-farblos, reduzierte Kopfkapsel, bauchseits mit Brustgräte
  • Je nach Art (drei) unterschiedliche Ernährungsweisen
  • Räuber: u.a. zur biologischen Schädlingsbekämpfung, über 130 Arten bekannt
  • Saprophytisch/mycetophag: Ernährung über Pilze gilt als ursprüngliche Nahrung
  • Phytophag: Häufig, aber nicht immer, mit einer Gallenbildung an den Pflanzen
  • Gallmückenentwicklung teils mit Paedogenese
  • Vorstellung verschiedener (gartenbaulicher) Gallmückenarten
  • Hessenmücke, Kohldrehherzmücke, Birnengallmücke, Veilchenblattrollgallmücke, Buchenblattgallmücke, Rosenblattgallmücke, Weidenrosengallmücke, „Okuliermade“
  • Ältere Literatur zu Gallmücken aus der Neuen Brehm Bücherei (60er/70er Jahre)
  • Gallenbestimmung mittels der Gallenbücher von Buhr

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de

28. Dezember 2010

Bücher zum Pflanzenschutz – Teil 2

  • Vorstellung weiterer 25 Bücher zum Pflanzenschutz (nach Themen)
  • Lehrbücher/Grundlagen (u.a.): Hoffmann (Lehrbuch der Phytomedizin); Börner (Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz); Hallmann (Phytomedizin, Grundwissen Bachelor); Lohrer (Repetitorium Pflanzenschutz, I und II)
  • Entomologie (u.a.): Dettner (Lehrbuch der Entomologie); Jacobs/Renner (Biologie und Ökologie der Insekten); Bücher aus dem Naturbuch-Verlag; Neue Brehm Bücherei
  • Mykologie/Phytopathologie (u.a.): Börner (Praktikum der Phytopathologie); Esser (Kryptogamen, I); Schwantes (Biologie der Pilze); Dörfelt (Wörterbuch der Mycologie)
  • Vermischtes (u.a.): Fortmann (Das große Kosmosbuch der Nützlinge); Zwerger (Unkraut: Ökologie und Bekämpfung); Klein (Sachkundig im Pflanzenschutz); Heitefuss (Pflanzenschutz); Zorn (Handbuch zur visuellen Diagnose)

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de