11. Januar 2011
            
            
            
- Plasmodiophora brassicae, Erstbeschreiber M.S. Woronin 1878
 
- Früher als Schleimpilz eingestuft, aktuell den Protisten zugeteilt
 
- Kohlhernie, Klumpenfuß, club root, (gallenförmige Wurzeldeformationen)
 
- Oberirdisches Welken, absterben von Pflanzen
 
- Betroffen: Pflanzen aus der Familie der Brassicaceae; weltweit verbreitet
 
- Verwechslungsmöglichkeiten: Kohlgallenrüssler
 
- Zyklus des Pilzes umfasst drei Bereiche (Boden, Wurzelhaare, Wurzelrinde)
 
- Dauersporen (3 µm) sind lange lebensfähig (bis zu 20 Jahre)
 
- Vielfältiger Maßnahmenkatalog (integrierter Ansatz)
 
- Saubere Flächen, Fruchtfolge, Kalkung, Nährstoffversorgung, Hitze
 
- Bodenentseuchung, Fungizide, resistente Pflanzen
 
… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de
Podcast: Play in new window | Download
                                     
            
	
            4. Januar 2011
            
            
            
- Artenreiche Insektenfamilie (Cecidomyiidae), in Deutschland 700 Arten
 
- Imago: 2-4 mm, Flügel wenig Adern, Augenbrücke, perlschnurartige Fühler (behaart), lange Beine, leben nur wenige Tage
 
- Larve: 2-3 mm, weiß-farblos, reduzierte Kopfkapsel, bauchseits mit Brustgräte
 
- Je nach Art (drei) unterschiedliche Ernährungsweisen
 
- Räuber: u.a. zur biologischen Schädlingsbekämpfung, über 130 Arten bekannt
 
- Saprophytisch/mycetophag: Ernährung über Pilze gilt als ursprüngliche Nahrung
 
- Phytophag: Häufig, aber nicht immer, mit einer Gallenbildung an den Pflanzen
 
- Gallmückenentwicklung teils mit Paedogenese
 
- Vorstellung verschiedener (gartenbaulicher) Gallmückenarten
 
- Hessenmücke, Kohldrehherzmücke, Birnengallmücke, Veilchenblattrollgallmücke, Buchenblattgallmücke, Rosenblattgallmücke, Weidenrosengallmücke, „Okuliermade“
 
- Ältere Literatur zu Gallmücken aus der Neuen Brehm Bücherei (60er/70er Jahre)
 
- Gallenbestimmung mittels der Gallenbücher von Buhr
 
… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de
Podcast: Play in new window | Download
                                     
            
	
            28. Dezember 2010
            
            
            
- Vorstellung weiterer 25 Bücher zum Pflanzenschutz (nach Themen)
 
- Lehrbücher/Grundlagen (u.a.): Hoffmann (Lehrbuch der Phytomedizin); Börner (Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz); Hallmann (Phytomedizin, Grundwissen Bachelor); Lohrer (Repetitorium Pflanzenschutz, I und II)
 
- Entomologie (u.a.): Dettner (Lehrbuch der Entomologie); Jacobs/Renner (Biologie und Ökologie der Insekten); Bücher aus dem Naturbuch-Verlag; Neue Brehm Bücherei
 
- Mykologie/Phytopathologie (u.a.): Börner (Praktikum der Phytopathologie); Esser (Kryptogamen, I); Schwantes (Biologie der Pilze); Dörfelt (Wörterbuch der Mycologie)
 
- Vermischtes (u.a.): Fortmann (Das große Kosmosbuch der Nützlinge); Zwerger (Unkraut: Ökologie und Bekämpfung); Klein (Sachkundig im Pflanzenschutz); Heitefuss (Pflanzenschutz); Zorn (Handbuch zur visuellen Diagnose)
 
… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de
Podcast: Play in new window | Download