Zum Inhalt springen


Podcast: Pflanzenschutz im Gartenbau - Zu den unterschiedlichsten Pflanzenschutzthemen bieten wir fuer Gartenbaustudenten und alle anderen, die sich fuer Krankheiten und Schaedlinge an Pflanzen, deren Biologie und Bekaempfung interessieren, einen woechentlichen Podcast an.


6. Januar 2009

Anton de Bary

* Berühmte Persönlichkeit im Pflanzenschutz mit Weltruf
* Thematisch verbunden mit Rostpilze, Falscher Mehltau, Kraut- und Braunfäule
* Am 26.01.1831 in Frankfurt am Main geboren
* Frühe botanische Studien, Herbarium, Kontakt mit Georg Fresenius
* 1849 Medizin studiert (Heidelberg, Berlin), 1853 promoviert
* Ab 1853 Privatdozent Tübingen, ab 1855 Professor Freiburg, ab 1867 Professor Halle, ab 1872 Professor Straßburg
* Am 19.01.1888 gestorben (bösartiger Tumor Oberkiefer) mit 57 Jahren
* Untersuchungen zur These: Pilze sind Ursachen von Erkrankungen
* 1853 (Brandpilze), 1864 (Wirtswechsel Getreideschwarzrost), 1861 (Kraut- und Braunfäule an Kartoffel)
* Weitere Arbeitsgebiete (Algen, Pflanzenanatomie, Flechten)
* 1884 Buchveröffentlichung (Vergleichende Morphologie und Biologie der Pilze, Mycetozoen und Bacterien)
* Besondere Gabe zum genauen Hinsehen und Beobachten
* Viele Nachrufe, u.a. in „Die Naturwissenschaften“ 1931von Ed. Fischer,
„Zeitschrift für Botanik“ 1930/1931 von Ludwig Jost

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de

30. Dezember 2008

Rostpilze

* Pilzordnung der Uredinales, ca. 5000 Arten, an nahezu allen Pflanzen, biotrophe Pilzgruppe
* Basis zur Diagnose erfolgt über die Wirtspflanze
* Schon frühe historische Hinweise zu Rostpilzen (Altes Testament), Römer mit dem Fest der Robigalien
* Rostbraune Farbe der Uredosporen im Sommer führten zur Namensgebung
* Verbunden mit der Zyklus-Aufklärung: Tulasne-Brüder (F), Anton de Bary (D)
* Rostpilze bilden maximal 5 Sporenstadien aus: Spermatien (0), Aecidiosporen (I), Uredosporen (II), Teleutosporen (III), Basidiosporen (IV)
* Makrozyklischer oder mikrozyklischer Kreislauf
* Teilweise mit Wirtswechsel (heteröcisch) bzw. ohne Wirtswechsel (autöcisch)
* Komplexer Zyklus im Detail: Getreideschwarzrost (makrozyklisch, heteröcisch)
* Rostpilze im Gartenbau u.a. Birnengitterrost, Rosenrost, Bohnenrost, Erbsenrost, Säulenrost an Johannisbeere
* „Weißer Rost“ ist kein Rostpilz (gehört systematisch zum Falschen Mehltau)
* Bevorzugung der lateinischen Namen
* Literatur: Ernst Gäumann: Die Rostpilze Mitteleuropas, 1959 (1400 Seiten)

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de

23. Dezember 2008

Geschichten zum Pflanzenschutz

* Wie aus Engländern Teetrinker wurden:
* Kaffee ehemals aus Ceylon, Kaffeerost (Hemileia vastatrix) hat den dortigen Kaffeeanbau Mitte des 19. Jahrhunderts zum Erliegen gebracht
* Ersatzweise Anbau von Tee (Pionier: James Taylor), wurde auch nach England geliefert
* Einfluss auf die Präsidentenschaft in den USA:
* Irland 1840, Auftreten der Kraut- und Braunfäule an Kartoffel (Phytophthora infestans)
* Ab 1844: massive Auswirkungen auf die Bevölkerung
* 3 Millionen Menschen sind verhungert und ausgewandert, so auch die Familie Fitzgerald aus Kerry und die Familie Kennedy aus Wexford in die USA
* 1917 wurde dann J.F. Kennedy geboren, der 1960 Präsident der USA wurde
* Giftpilze: Grüner Knollenblätterpilz (lange Latenzzeit, historische Verwendung)
* Fluch des Pharaos (Aflatoxine; Aspergillus flavus), Begriff der Mykotoxine
* Mutterkornpilz, viele Tote im Mittelalter, Sklerotien, führte zur Entdeckung des LSD
* Pilze der Gattung Penicillium, Alexander Fleming, Entwicklung des Penicillin
* Literatur: „Pilzgeschichten“ von Hans und Erika Kothe von 1996 und „Der Pilz, der John F. Kennedy zum Präsidenten machte“ von Bernard Dixon von 1998

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de